Fr. 48.00

Augenzeugin der Moderne 1945-1975 - Maria Netter Kunstkritikerin und Fotografin

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die aus jüdischer Familie stammende Maria Netter (1917-1982) verliess Berlin 1936, um in Basel zu studieren. Nach dem Studium der Kunstgeschichte avancierte sie zu einer der einflussreichsten und mutigsten Kritikerinnen der zeitgenössischen Kunstszene im deutschsprachigen Raum. Ihre Texte illustrierte sie vielfach mit eigenen Fotografien. Zusammen mit den Kritiken, die sie zumeist auf der Basis persönlicher Interviews mit Künstlern und namhaften Akteuren des schweizerischen und internationalen Kunstbetriebs verfasste, sind ihre Fotos ein lebendiges Dokument des internationalen künstlerischen Aufbruchs nach dem Zweiten Weltkrieg. Vom Neuanfang der Abstraktion hin zum amerikanischen Abstrakten Expressionismus, über Pop Art und Minimal Art zur Concept Art, von der Arte Povera zu Happening und Performance: Maria Netters Fotos und Texte erzählen Kunstgeschichte. In Basel hatte Maria Netter bedeutenden Anteil an der sich entfaltenden Entwicklung der Stadt zu einer Kunst- und Kulturstadt der Moderne. Sie kommentierte das Anwachsen der hiesigen Museumssammlungen, deren Verantwortliche und Stifter sie zumeist persönlich kannte, und sie ermunterte die jungen Künstler, Kuratoren und Galeristen, sich im Hier und Jetzt der Kunstszene zu engagieren. Als Pressesprecherin und Mitglied des Fachgremiums der Art Basel war Maria Netter am internationalen Erfolg und raschen Wachstum der 1970 erstmals veranstalteten Kunstmesse beteiligt.

About the author

Dr. phil Bettina von Meyenburg-Campell, Kunsthistorikerin, Studium der Kunstgeschichte in Zürich und Paris, Lehrtätigkeit an der Universität Kopenhagen, Ausstellungskuratorin an Museen in Kopenhagen und Zürich, Verfasserin einer Biografie über Arnold Rüdlinger (1999).

Dr. phil. Rudolf Koella, Kunsthistoriker, Studium in Zürich und Paris, seit 1965 Assistent am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Zürich und freie wissenschaftliche und kunstkritische Tätigkeit, 1973–1990 Direktor des Kunstmuseums Winterthur, seither freiberuflich tätig als Publizist, Ausstellungskurator und Kunstberater, Mitglied verschiedener Kunstförderungskomissionen und Künstlernachlassstiftungen.

Summary

Die aus jüdischer Familie stammende Maria Netter (1917–1982) verliess Berlin 1936, um in Basel zu studieren. Nach dem Studium der Kunstgeschichte avancierte sie zu einer der einflussreichsten und mutigsten Kritikerinnen der zeitgenössischen Kunstszene im deutschsprachigen Raum. Ihre Texte illustrierte sie vielfach mit eigenen Fotografien. Zusammen mit den Kritiken, die sie zumeist auf der Basis persönlicher Interviews mit Künstlern und namhaften Akteuren des schweizerischen und internationalen Kunstbetriebs verfasste, sind ihre Fotos ein lebendiges Dokument des internationalen künstlerischen Aufbruchs nach dem Zweiten Weltkrieg. Vom Neuanfang der Abstraktion hin zum amerikanischen Abstrakten Expressionismus, über Pop Art und Minimal Art zur Concept Art, von der Arte Povera zu Happening und Performance: Maria Netters Fotos und Texte erzählen Kunstgeschichte.

In Basel hatte Maria Netter bedeutenden Anteil an der sich entfaltenden Entwicklung der Stadt zu einer Kunst- und Kulturstadt der Moderne. Sie kommentierte das Anwachsen der hiesigen Museumssammlungen, deren Verantwortliche und Stifter sie zumeist persönlich kannte, und sie ermunterte die jungen Künstler, Kuratoren und Galeristen, sich im Hier und Jetzt der Kunstszene zu engagieren. Als Pressesprecherin und Mitglied des Fachgremiums der Art Basel war Maria Netter am internationalen Erfolg und raschen Wachstum der 1970 erstmals veranstalteten Kunstmesse beteiligt.

Foreword

«Es gibt wohl kein anderes […] so lebendiges Bildarchiv der Kunstszene der letzten dreissig Jahre wie [Maria Netters] Fotomaterial.» (Nachruf auf Maria Netter von Franz Meyer, 1982)

Product details

Authors Rudol Koella, Rudolf Koella, Bettina vo Meyenburg-Campbell, Bettina vo Meyenburg-Campell, Bettina von Meyenburg-Campell, Bettina von Meyenburg-Campell
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.11.2015
 
EAN 9783796534874
ISBN 978-3-7965-3487-4
No. of pages 273
Dimensions 235 mm x 284 mm x 22 mm
Weight 1370 g
Illustrations mit zahlr. Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Kunstformen, Fotografin, Kunst, allgemein, Kunstwissenschaft, entdecken, Kunst: Themen und Techniken, Galeristen, Kunstkritikerin, Kunst: allgemeine Themen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.