Read more
Der 11. September, die Intifada, der Irakkrieg, Hungersnöte, ein Hurrikan, Bundestagswahlen oder Demonstrationen gegen Hartz IV sind Ereignisse, deren Bilder sich Kindern und Jugendlichen einprägen. Nicht nur über die Medien, auch über Eltern und Freunde nehmen sie Anteil am Zeitgeschehen, doch fehlt ihnen oft das nötige Wissen, um es zu verstehen. Sie fragen, warum nicht alle Menschen Arbeit haben, weshalb Deutschland geteilt war, wofür Abkürzungen wie Attac, Nato oder Uno stehen, warum die Israelis eine Mauer bauen, ob es auch bei uns Terroristen gibt, wie man Kanzler werden kann, was für den Klimaschutz getan wird, ob Gentechnik gefährlich ist, warum die Gewerkschaften streiken, ob der Islam Gewalt predigt und vieles andere mehr.Darum gibt es «Die Tagesschau erklärt die Welt». Anschaulich und kompetent wird unsere Gegenwart dargestellt und Grundwissen über Politik, Wirtschaft und Kultur, Wissenschaft, Technik und Umwelt vermittelt. Ein unverzichtbares Hörbuch für alle, die die Welt besser verstehen wollen.
About the author
Detlef Gürtler, geboren 1964, absolvierte nach einem Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft eine Journalistenausbildung an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg. Danach war er Reporter bei "Cash Flow", Wirtschaftsredakteur bei der "Wochenpost", Textchef bei "Amica" sowie Ressortleiter beim Anlegermagazin "Die Telebörse". Er ist Chefredakteur des Schweizer Wissensmagazins "GDI Impuls", Autor verschiedener Wirtschaftssachbücher und Journalist für diverse Tages-und Wochenzeitungen (u.a. Welt, taz, La Vangardia). Darüber hinaus war er Gründer des Wirtschaftsmagazins "brand eins" und ist Berater für internationale Unternehmen. Detlef Gürtler lebt in Spanien, Deutschland und der Schweiz.