Read more
Nathan Glass ist 59, frühpensionierter Versicherungsvertreter. Er hat seine Frau durch Scheidung verloren, eine Therapie gegen Lungenkrebs hinter sich und ist aus New Jersey nach Brooklyn gezogen, um dort "auf den Tod zu warten". Da er literarische Neigungen und viel Zeit hat, füllt er lose Blätter mit Geschichten menschlicher Torheiten, wie sie ihm dasLeben zuträgt. Vor allem sein eigenes. Eines Tages trifft er bei einem Bummel seinen Neffen Tom Wood, den er Jahre nicht gesehen hat. Tom scheint ziemlich auf den Hund gekommen. Er jobbt bei einem merkwürdigen Antiquar namens Harry Brightman. Auch Nathan beginnt sich öfters in dessen Antiquariat aufzuhalten; Brightman, der Nathans in Vertreterjahren erworbene Menschenkenntnis zu schätzen lernt, zieht ihn ins Vertrauen über einen Coup: Ein gut gefälschtes "Originalmanuskript" von Hawthornes "Scarlet Letter" soll an einen Millionär verkauft werden. Nathan rät dringend ab; aber Harry ist nicht zu stoppen. Und so nimmt diese Revue ihren fatalen Lauf. Ein Rolle darin spielen auch ein schweigsames kleines Mädchen, das Tom und Nathan zuläuft, eine radikale Schar christlicher Fundamentalisten, eine Ex-Hippie-Frau mit einem Hang zu harten Drogen und nicht zuletzt eine Nachbarin, die in Nathan das Feuer einer späten Liebe entzündet. Und alles endet an einem wunderschönen Spätsommermorgen: Die Sonne lacht friedlich vom Himmel über New York, man schreibt den 11. September 2001.
About the author
Paul Auster, 1947 als Nachkomme eingewanderter österreichischer Juden in Newark, New Jersey geboren, studierte Anglistik und vergleichende Literaturwissenschaft an der Columbia University New York (B.A. und M.A.) und fuhr danach als Matrose auf einem Öltanker zur See. 1971 - 74 lebte er in Frankreich, hauptsächlich in Paris. Nach seiner Rückkehr in die USA nahm er einen Lehrauftrag an der Columbia University an und arbeitete zusätzlich als Übersetzer französischer Autoren (Blanchot, Bouchet, Dupin, Joubert, Mallarmé, Sartre) sowie als Herausgeber französischer Literatur in amerikanischen Verlagen. Paul Auster lebt in Brooklyn, New York, ist mit der Schriftstellerin Siri Hustvedt verheiratet und hat zwei Kinder. Er erhielt Stipendien der National Endowment for the Arts (1977 für Lyrik, 1983 für Prosa), den France Culture Prix Etranger (1988) und den Morton Dauwen Zabel Award (1990). 2006 erhielt er den Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte Literatur.
Werner Schmitz wurde 2011 mit dem "Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis" ausgezeichnet. Er wurde für seine Übersetzungen zeitgenössischer amerikanischer Literatur, insbesondere für seine Übertragung der Romane Paul Austers geehrt.
Report
Paul Auster ist einfach ein glänzender Fabulierer und Geschichtenerzähler. The New Yorker