Fr. 22.50

Politik durch Miteinander. Der Politikbegriff Hannah Arendts in Verbindung mit dem Loveparade-Unglück 2010

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 2,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der Ziele dieser vorliegenden Arbeit ist es, den Politikbegriff von Hannah Arendt näher zu beleuchten und diesen auf ein alltägliches Ereignis zu beziehen. Als Fallbeispiel wurde der Bürgerentscheid der Duisburger Bürger ausgewählt, welcher am 12. Februar 2012 zur Absetzung des damaligen Oberbürgermeisters Adolf Sauerland führte. Bevor auf das Politikverständnis von Hannah Arendt näher eingegangen werden kann, ist eine Eingrenzung des Themenfeldes notwendig, da Arendts Gedankenfeld nicht nur auf den Begriff des Politischen beschränkt ist, sondern auch die Zusammenhänge von Totalitarismus, Macht und Gewalt einschließt. Im Vordergrund soll die Frage stehen: Was ist für Hannah Arendt Politik? Welche Ziele verfolgt die Politik und wie entsteht sie?

Product details

Authors Anne-Katrin Frenzel
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668072138
ISBN 978-3-668-07213-8
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V308928
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V308928
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.