Sold out

Feuerschutz in Neubrück - Ein Beitrag zur Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr

German · Pamphlet

Description

Read more










Mit dem Gesetz "das Feuerhilfswesen betreffend" vom April 1874 bekamen die Gemeinden zur Auflage eine Feuerwehr aufzustellen. In Neubrück gab es jedoch zunächst eine Pflichtfeuerwehr. Erst im November 1900 gründeten 11 Männer die Freiwillige Feuerwehr Neubrück. Ein großer Waldbrand im Sommer 1900, bei dem die "Neubrücker Heide" zum Opfer fiel, mag der Anlaß gewesen sein. Mit ihrer Gründung übernahm die Freiwillige Feuerwehr die vorhandenen Geräte, darunter eine fahrbare Spritze ohne Saugwerk (das Wasser mußte hineingefüllt werden) und 4 Schläuche von 15 Meter länge. Zusätzlich gab es 20 Uniformen mit Zubehör. 1925 wurde die erste Motorspritze auf einen vierrädigen Anhänger mit eisenbereiften Holzspeichenrädern, angeschafft. Diese wurde 1957 von einer Tragkraftspritze im geschlossenen Anhänger abgelöst. Zwei Trecker waren nötig um diesen Anhänger und einen Gummiwagen mit der Mannschaft zum Einsatzort zu transportieren. Bei einem Brand in Ersehof, 1963, war die Feurwehr erst nach 20 Minuten vor Ort. Dies wurde zum Anlaß genommen 1964 ein Ford Kleinlöschfahrzeug anzuschaffen. 1982 kam ein weiteres Fahrzeug, ein Mercedes Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) dazu. All diese Fakten finden sich in diesem vorliegendem Heft wieder und werden ausführlich geschildert.

Product details

Authors Rolf Ahlers
Publisher Krebs, Uwe Verlag
 
Languages German
Product format Pamphlet
Released 30.11.2015
 
No. of pages 28
Dimensions 144 mm x 211 mm x 7 mm
Weight 50 g
Illustrations 26 Abbildungen
Series Wendeburger Heimatkunde
Wendeburger Heimatkunde
Subject Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.