Fr. 37.90

Pierre Bourdieus Kapitaltheorie und ihre Bedeutung für eine erfolgreiche Integration von Migranten in Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Kultur und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt an die Überlegung von John W. Berry an. Integration von Zuwanderern wird in dieser Arbeit als eine spezifische Akkulturationsstrategie (unter anderen) aufgefasst. Untersucht wird die Frage, wie unter Verwendung der Theorie der sozialen Ungleichheit von Pierre Bourdieu und insbesondere seiner Kapitalientheorie erklärt werden kann, wann oder warum Zuwanderer diese (oder eine andere) Akkulturationsstrategie wählen und unter welchen Bedingungen diese Strategie mehr oder weniger Wahrscheinlichkeit auf Erfolg hat.

Einen Versuch in diese Richtung haben mit Bezug auf das Bildungsverhalten von Migrantenfamilien bereits Diefenbach und Nauck unternommen. Die Arbeit baut auf dem von diesen Autoren vorgelegten Versuch auf. Ergänzt wird dieser Ansatz um Zusammenhänge zwischen Akkulturationsstrategien und Kapitalienausstattungen von Migranten. Diefenbach und Nauck haben Bildungsentscheidungen in Migrantenfamilien nur vor dem Hintergrund derer Kapitalienausstattungen betrachtet.

Im Kapitel 2.1 wird auf die verschiedenen Akkulturationsstrategien, die Berry unterscheidet eingegangen, von denen Integration eine (unter anderen) ist. Im Kapitel 2.2 wird der Stand der Integration von Migranten in Deutschland anhand einschlägiger Studien und Daten (wie sie z.B. im Migrationsbericht enthalten sind) beschrieben. Im letzten Unterkapitel werden bezogen auf den gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs, Gründe aufgezeigt, warum bisher Integration nicht im erforderlichen Maß erfolgt ist.

In Kapitel 3 werden die Kapitalientheorie von Pierre Bourdieu und die Arbeit von Diefenbach und Nauck, die als erste systematisch die Kapitalientheorie Bourdieus auf (Bildungs-) Entscheidungen in der Migrationssituation angewendet haben, vorgestellt.

Anschließend wird in Kapitel 4 auf der Grundlage der Kapitalientheorie Bourdieus die individuellen und gesellschaftlichen bzw. strukturellen Bedingungen für eine erfolgreiche Integration im Sinne Berrys von Migranten in Deutschland vorgestellt.

Die vorliegende Arbeit schließt mit Kapitel 5, in dem die oben genannten Forschungsfragen beantwortet und Überlegungen dazu angestellt werden, wie und inwieweit Integrationspolitik darauf hinwirken kann, dass Migranten Integration und nicht eine andere Akkulturationsstrategie wählen.

Product details

Authors Homairaq Sarwar
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668055971
ISBN 978-3-668-05597-1
No. of pages 56
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 96 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V306942
Akademische Schriftenreihe Bd. V306942
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.