Fr. 25.50

Der Übergang vom Man zum Selbst in Martin Heideggers "Sein und Zeit"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Philosophie und Gruppendynamik), Veranstaltung: Martin Heideggers Sein und Zeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll versucht werden, verkürzt und auf die wesentlichsten Punkte beschränkt eines der zentralen Themen in "Sein und Zeit" darzustellen: der Übergang von der "uneigentlichen" Seinsweise des menschlichen Daseins in seine "eigentliche"; vom "Man" zum "Selbst".

"Sein und Zeit" - ein großer Titel, der suggeriert, dass es ums Ganze geht. Nicht umsonst wird "Sein und Zeit" als Martin Heideggers Hauptwerk betrachtet. Heidegger selbst bezeichnete sein Werk einmal als "Verunglückung", denn trotz seines beträchtlichen Umfangs und seiner Komplexität ist es Fragment geblieben. Nichtsdestotrotz traf dieses Buch bei seinem Erscheinen den Nerv der Zeit und wurde zu einem der bedeutendsten philosophischen Werke des zwanzigsten Jahrhunderts.

Heidegger geht es darum, mit der traditionellen Metaphysik abzurechnen, die das Sein nur als stete Anwesenheit denkt und dabei das faktische, historische Werden außer Acht lässt. Für Heidegger gehört die Zeitlichkeit zum Sein - dies ist das Vergessene und Ungedachte der Metaphysik. Was bedeutet Sein, fragt Heidegger und zitiert Plato: "Denn offenbar seid ihr doch schon lange mit dem vertraut, was ihr eigentlich meint, wenn ihr den Ausdruck 'seiend' gebraucht, wir jedoch glaubten es einst zwar zu verstehen, jetzt aber sind wir in Verlegenheit gekommen." Diese Verlegenheit gilt heute mehr denn je, so, Heidegger, denn nicht nur haben wir vergessen, was das Sein ist, wir haben auch dieses Vergessen vergessen. So muss die Frage nach dem Sinn von Sein erneut gestellt werden, bzw. muss zuallererst das Verständnis für den Sinn dieser Frage wieder geweckt werden.

Schon im Prolog von "Sein und Zeit" macht Heidegger klar, worauf die Untersuchung abzielt: Die Zeit soll den Horizont eines Seinsverständnisses bilden, der Sinn von Sein ist die Zeit. Dies klarzumachen benötigt Heidegger nicht nur vierhundert Seiten kompliziertesten Textes, sondern auch den Rest seines Lebens.

Product details

Authors Karl Gietler
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668057876
ISBN 978-3-668-05787-6
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V307413
Akademische Schriftenreihe Bd. V307413
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.