Fr. 21.50

WIR Eine künstliche Konstellation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wir sind für Integration. Wir.
Dieser häufig verwendete Satz.
Damit schließen Wir, Andere bereits aus.
Wir sind Wir - Ihr seid es nicht.
Mit dem Wir, schließen wir Andere bereits aus.
Mit der Integration öffnen wir unsere Geschlossenheit für Wenige.
Alle, die wir nicht integrieren, sind ausgeschlossen.
Wenn wir aber meinen, dieses wir, als die ganze Menschheit, dann benötigen wir keine Integration. Ein Globales Wir ist Nationalismus.
Wir. Wenn wir schreiben, wir sind wir und ihr seid es nicht, so hat dies einen Anteil von Rassentrennung. Diesem gesetzten Wir schließen wir die Anderen bereits aus. Noch deutlicher zu sagen, nähern wir uns einer spartanischen Form als einem Idealstaat, also einer sehr unbeschützten Staatsform, die sicher nicht wünschenswert wäre. Man fordert hier, bei der Wir - Plakatierung, eine Form von Elitedenken. Dies zeigt sich auch an der Plakatierung mit der Elite für eine multikulturelle Gesellschaft. Alles nur schöne und intelligente Wir-Menschen die aber, nicht einmal wir zu sein berechtigen dazu, wir zu sein. Der Verlust von wir im Sinne von gebürtigen, auch mit dem Herzen wir, verhindert und zeigt sich in der Führung. Dies nicht zuletzt in verkommenen Parks und auf Spielplätzen. Wenn jemand sagt, wir sind wir und ihr seid es nicht, so sagt dieser Sprecher, das Andere, gleich woher sie kommen, seinem Wunsch folgen sollen. Er will mich überreden zu seinen Wünschen. Dort sprechen von Plakaten Menschen aus aller Herren Länder und loben das multikulturelle wir. Das ist schön. Das bedeutet aber noch keine Integration. Insbesondere wenn alle Wir hier nicht gefragt sind. Bei diesen Plakaten verhalten sich die Bürger zaghaft. Man wagt sich nicht in diese Ecke zu stellen, die doch dieses Plakat gerade ausdrückt. Es verhält sich so als wage niemand auszudrücken, das was alle denken, nämlich den Satz, der Kaiser trägt gar keine Kleider.

Product details

Authors Manfred Freude
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668055797
ISBN 978-3-668-05579-7
No. of pages 68
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 112 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V306421
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.