Fr. 37.90

Analyse der globalen Wertigkeit von Währungen im Hinblick auf die reale Kaufkraft - Ansätze für eine alternative Währung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit soll nicht als Kritik an dem Konstrukt 'Geld' verstanden werden, sondern vielmehr seine Potenziale aufzeigen, wenn es mit alternativen Eigenschaften ausgestattet wird. Denn ohne Geld in seinen Funktionen als Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit und Wertmaßstab ist gegenwärtiges globales Wirtschaften und Handeln nicht möglich.Insofern ist das Ziel dieser Arbeit "das letzte Rätsel der Nationalökonomie" (Hajo Riese) zu beleuchten. Um die aufgeführten Fragestellungen zu untersuchen, werden im ersten Teil der Arbeit theoretische und historische Grundlagen zur Definition, Abgrenzung und Entstehung des Geldbegriffs und seiner Eigenschaften sowie Funktionsweisen geschaffen. Im zweiten Teil werden daraus mögliche Lösungsansätze abgeleitet.Zunächst werden im nächsten Kapitel die historischen monetär relevanten Zusammenhänge während des zweiten Weltkrieges erläutert. Dabei wird detailliert auf die Ereignisseder Konferenz von Bretton Woods Stellung genommen.Im dritten Kapitel wird auf die Geldschöpfung und die Rolle des Bankwesens während desProzesses eingegangen. Anknüpfend an die sachgemäße Geldschöpfung wird die unsachgemäße Geldschöpfung in Relation mit der aktuellen Finanzkrise gesetzt.Dieser theoretischen Einführung folgt eine historische Aufzählung der bemerkenswertesten Wirtschaftskrisen im vierten Kapitel zurück bis ins 13. Jahrhundert. Dabei wird nicht nur der Krisenverlauf, sondern auch dessen Entstehung analysiert. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Aufgabe des US-Dollar in seiner Doppelfunktion als National- und Weltleitwährung. Dabei werden anhand des Triffin-Dilemmas die irreparablen Konstruktionsfehler des Systems erörtert.Im sechsten Kapitel werden die vorher erläuterten Systemfehler aufgegriffen und dafür Lösungsansätze beschrieben. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird grob auf eine mögliche technische Umsetzung mittels Smartphone Applikation eingegangen. Das Kapitel Motivation zur Einführung von WeCash behandelt die Vorteile und die Argumente für eine Implementierung des vorher beschriebenen Systems. Das Fazit resümiert abschließend die wesentlichen Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen im Hinblick auf die anfangs aufgeworfene Fragestellung.

Product details

Authors Michael Mitzich
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668059894
ISBN 978-3-668-05989-4
No. of pages 64
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 107 g
Illustrations 5 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V307661
Akademische Schriftenreihe Bd. V307661
Subject Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.