Read more
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 12 Punkte, Justus-Liebig-Universität Gießen (Berufliche und Betriebliche Bildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich im Kern mit der Frage, welche Merkmale zu einer professionellen Lehrkraft gehören. Sie untersucht dazu, inwieweit die Lehrerprofessionalität von Autorität, Disziplin und Handlungskompetenz abhängig ist und ob diese für die Bewältigung von Unterrichtsstörungen für die professionelle Lehrkraft notwendig sind. Der Autor gibt darüber hinaus einen Überblick über Möglichkeiten zur Prävention und Eingriffsmöglichkeiten bei Unterrichtsstörungen.
List of contents
1. Einführung51.1 Wissenschaftliche Einblicke in die kontroverse Thematik51.2 Beweggrund und Aufbau der Arbeit71.3 Merkmale und Anforderungen des Lehrerberufs81.4 Professionalität als Qualitätsbegriff91.5 Professionelles Handeln101.6 Professionalität im Lehrberuf111.7 Antinomien132. Disziplin - Probleme im Unterricht142.1 Der Begriff "Disziplin"152.2 Disziplin in der deutschen Geschichte152.3 Disziplin - ein belasteter Begriff172.4 Womit Lehrerinnen und Lehrer heute konfrontiert sind (Fallbeispiele - Problemstellung)182.5 Disziplin in der Schule - Plädoyer für ein antinomisches Verständnis203. Unterrichtsstörungen - Defizite der Professionalität von Lehrkräften?223.1 Erscheinungsformen und Häufigkeit von Unterrichtsstörungen223.2 Einige mögliche Ursachen von Unterrichtsstörungen233.3 Mangelnde Handlungskompetenzen der Lehrkräfte als Ursache von Unterrichtsstörungen?293.4 Plädoyer für ein antinomisches Verständnis von Unterrichtsstörungen324. Professionalisierung der Lehrkräfte334.1 Wie können Lehrpersonen heutzutage bestehen?334.2 Die Notwendigkeit einer zeitgemäßen Disziplin im Unterricht344.3 Disziplin und Didaktik374.4 Der Begriff Professionalisierung394.5 Erfolgreiche Strategien und Typen404.6 Erfolgreiche Strategien nach Kounin415 Prävention von Unterrichtsstörungen435.1 Die Notwendigkeit von Beziehungen für gelingenden Unterricht445.2 Prävention durch breite Aktivierung495.3 Prävention durch Regeln515.4 Prävention durch Unterrichtsfluss546. Interventionsmöglichkeiten bei Unterrichtsstörungen556.1 Beziehungsebene566.2 Disziplin-Managementebene576.3 Unterrichtsebene597. Fazit607.1 Einblicke in das Themengebiet der Arbeit607.2 Die autoritative Klassenführung - der beste Weg für den professionellen Umgang im Klassenzimmer (Erkenntnis)647.3 Zum Abschluss ein praktisches Beispiel für eine professionelle Lehrkraft67Literaturverzeichnis69Internetquellen71