Read more
1. Einleitung2. Ansätze und ihr Zugang zum Medium BILD-Zeitung und dessen Leser2.1 Kritischer Ansatz - Die BILD-Zeitung als Gefahr für den Leser2.1.1 Der Forschungsansatz der kritischen Theorie in Kürze2.1.2 Enzensberger - Der Triumph der BILD-Zeitungoder die Katastrophe der Pressefreiheit2.2 Uses- and Gratifications Ansatz - Individueller Nutzen der BILD-Zeitung2.2.1 Der Forschungsansatz beim Uses- and Gratifications- Modell2.2.2 Habicht - "Die sprechen den Leuten aus der Seele"Motive für die Nutzung der BILD-Zeitung2.3 Der Cultural Studies Ansatz2.3.1 Der Forschungsansatz der Cultural Studies2.3.2 Brichta - Die BILD-Zeitung aus Sicht ihrer Leserinnen und Leser2.4 Unterschiede der verschiedenen Ansätze, die beim Vergleichder Studien deutlich werden3. Fazit4. Literaturverzeichnis
List of contents
1. Einleitung2. Ansätze und ihr Zugang zum Medium BILD-Zeitung und dessen Leser2.1 Kritischer Ansatz - Die BILD-Zeitung als Gefahr für den Leser2.1.1 Der Forschungsansatz der kritischen Theorie in Kürze2.1.2 Enzensberger - Der Triumph der BILD-Zeitungoder die Katastrophe der Pressefreiheit2.2 Uses- and Gratifications Ansatz - Individueller Nutzen der BILD-Zeitung2.2.1 Der Forschungsansatz beim Uses- and Gratifications- Modell2.2.2 Habicht - "Die sprechen den Leuten aus der Seele"Motive für die Nutzung der BILD-Zeitung2.3 Der Cultural Studies Ansatz2.3.1 Der Forschungsansatz der Cultural Studies2.3.2 Brichta - Die BILD-Zeitung aus Sicht ihrer Leserinnen und Leser2.4 Unterschiede der verschiedenen Ansätze, die beim Vergleichder Studien deutlich werden3. Fazit4. Literaturverzeichnis