Fr. 55.90

Sport auf Englisch. Chancen und Möglichkeiten von bilingualem Sportunterricht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Sportfakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, ob und wenn ja welches Potential ein bilingualer Sportunterricht sowohl für den sprachlichen und motorischen als auch für den interkulturellen Lernerfolg haben kann. Wie steht es um das Konzept eines bilingualen Sportunterrichts?

Im einführenden Kapitel sollen das Konzept des integrierten Inhalts- und Sprachlernens (CLIL) ausführlich durchleuchtet werden und die allgemeinen Ziele eines bilingualen Unterrichts verdeutlicht werden. Im darauffolgenden Kapitel werden die Kernlehrpläne des Landes NRW analysiert. Im Zuge dessen wird sowohl der Kompetenzbegriff als auch seine Bedeutung für den Sportunterricht konkretisiert. Der Fokus innerhalb dieser Arbeit liegt dabei auf den KLP der Sekundarstufe I an Gymnasien. Die gesamte Arbeit bezieht sich zudem auf die Sekundarstufe I.

Den Kern dieser Arbeit stellt das Kapitel "Sport als Sachfach im bilingualen Unterricht" dar. Dabei werden zunächst die speziellen Charakteristika des Sachfachs Sport vor dem Hintergrund eines bilingualen Kontextes erörtert. Anschließend werden die verschiedenen Bedeutungen von Sprache im Sportunterricht aufgegriffen. An dieser Stelle wird detailliert auf einen möglichen Mehrwert eines bilingualen Sportunterrichts sowohl für die Fremdsprache als auch für das Sachfach Sport eingegangen. Der folgende Teilabschnitt beschäftigt sich dann mit einem möglichen interkulturellen Bildungspotential eines bilingualen Sportunterrichts, bevor anschließend im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtungsweise sowohl die sportpädagogische als auch die sportdidaktische Position zur Thematik eines bilingualen Sportunterrichts in einem kurzen Abriss skizziert werden. Den Abschluss dieses Kapitels bilden dann die Ziele eines bilingualen Sportunterrichts. Zudem wird auch auf Kooperationsformen zwischen den jeweiligen Fächern eingegangen. Hier bewegt man sich konkret auf der Ebene interner Schulabläufe. Dabei sollen Prinzipien der Kooperation von Fachlehrern vorgestellt werden, um den Ansatz einer Hilfestellung zu geben, die es ihnen zukünftig erleichtern soll, teamorientiert zusammen zu arbeiten.
Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein zusammenfassendes Fazit der wichtigsten Kernaspekte.

Product details

Authors Christian Sierakowski
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668061736
ISBN 978-3-668-06173-6
No. of pages 76
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 124 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V308066
Akademische Schriftenreihe Bd. V308066
Subjects Guides > Sport > General, dictionaries, handbooks, yearbooks, history
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.