Fr. 25.50

Politische Sozialisation inmitten des gesellschaftlichen Wertewandels. Überwindung der Demokratieverdrossenheit durch politische Bildung?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Politische Theorie: Politik und Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der derzeitigen allgegenwärtigen Politik- und Demokratieverdrossenheit in Deutschland. Sie zeichnet in einem ersten Schritt die theoretischen Grundlagen der politischen Sozialisation nach. In einem zweiten Schritt werden die Herausforderungen der politischen Bildung im Kontext des Werte- und Gesellschaftswandels analysiert. Abschließend werden die sich aus der Analyse ergebenden Konsequenzen für die politische Bildung erörtert, welche zu einer Überwindung der Systemverdrossenheit beitragen könnten. Nicht erst seit dem Jahr 2000 ist Politikverdrossenheit in aller Munde. Neu und alarmierend ist jedoch, dass dieser Politikverdrossenheit neuerdings eine Demokratieverdrossenheit, also eine Unzufriedenheit mit dem System, zugrunde liegt. Diese Systemverdrossenheit lässt sich unter anderem auf einen Mangel an politischer Bildung zurückführen. Trotz der Kenntnis dieser Tatsache ist es bei politischen Lippenbekenntnissen und der Forderung nach politischer Bildung geblieben, ohne diese jedoch tatsächlich zu fördern. Im Gegenteil, insbesondere nach den Ergebnissen der PISA-Studien wurde die politische Bildung zugunsten der Förderung naturwissenschaftlichen Fächer weiter zurückgedrängt. Dabei könnte sich gerade die Systemverdrossenheit, aufgrund eines Informationsmangels über das System und die für das System essenzielle Notwendigkeit der politischen Partizipation als Chance für die Politik erweisen. Falls dies nämlich der Fall sein sollte, könnte die Politik mit einer wiedereingeführten politischen Bildung, im Sinne von Werteerziehung, dagegen steuern. Sollte sich die Politikverdrossenheit dagegen als Ergebnis einer tiefergehenden, bewusst reflektierten Systemunzufriedenheit herausstellen, wird es die Politik ungleich schwerer haben diese Systemkritik durch Abwesenheit politischer Beteiligung zu beheben, wie diese Arbeit zeigt.

Product details

Authors Sarah Heitz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668063853
ISBN 978-3-668-06385-3
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V308362
Akademische Schriftenreihe Bd. V308362
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.