Fr. 37.90

Das Konzept des Zombies aus kulturhistorischer Perspektive. Eine Typologisierung von Zombie-Arten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,5, Universität zu Köln (Institut für Medienkultur und Theater), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit untersucht die verschiedenen Bedeutungen und Metaphern, die Zombies im kulturhistorischen Verlauf ihrer medialen Präsenz eingenommen haben und stellt sie im historischen Kontext dar. Der Fokus liegt auf den filmischen Repräsentationen des Konzepts Zombie, da eine umfassende Einbeziehung jeglicher literarischer Varianten, Comics, Serien und Computerspielen den Rahmen der Arbeit übersteigen würde.

Zombies haben sich im letzten Jahrzehnt von einem Motiv des Horrorfilms zu einem "Phänomen der Popkultur" gewandelt. Zombie-Walks mit hunderten verkleideter Menschen, die durch unsere Innenstädte schwanken, sind längst keine Veranstaltungen für ein kleines Enthusiasten-Publikum mehr, sondern ein Ereignis, das allein in Deutschland 2015 fast 30 Mal stattfindet. Filme, Serien und Videospiele mit Zombies erfreuen sich großer Beliebtheit.

So liefert der Topos Zombie Material für Hollywood-Blockbuster wie WORLD WAR Z mit Brad Pitt, aber auch für Comic-Adaptionen wie die erfolgreiche Serie THE WALKING DEAD, die aktuell mit FEAR THE WALKING DEAD sogar ein Spin-Off erhält.

Das Smartphone-Spiel Plants vs. Zombies war 2010 unter den meistverkauften Spielen für das Apple iPhone und die renommierte Zeitung New York Times veröffentlicht Artikel über das moderne Leben der Menschen des 21. Jahrhunderts geht der Frage nach, wie das Gefühl des Untot-Seins zu erklären ist und warum die erste Episode von THE WALKING DEAD 83 Prozent höhere Einschaltquoten als MAD MEN hatte. "Fleischfressende Zombies als Metaphern unserer Zeit" sind die "ultimativen transmedialen Monster."

Product details

Authors Manuel Strübing
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668062474
ISBN 978-3-668-06247-4
No. of pages 56
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 96 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V307686
Akademische Schriftenreihe Bd. V307686
Subjects Humanities, art, music > Art > Theatre, ballet
Non-fiction book > Music, film, theatre > Theatre, ballet: general, reference works
Social sciences, law, business > Media, communication > Media science
Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.