Fr. 26.50

Bookbuilding versus Auktionen. Zwei Verfahren der Aktienemission im Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung, der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen), Veranstaltung: Seminar "Börsengang von Unternehmen (Initial Public Offering - IPO)", Sprache: Deutsch, Abstract: Das primäre Ziel eines Börsengangs ist der maximale Kapitalzufluss des Unternehmens, um weitere Wachstumsziele zu verwirklichen.

Im Rahmen eines Börsengangs existieren drei Möglichkeiten wie dieser Börsengang, das sogenannte Initial Public Offering (IPO), stattfinden kann: das Festpreisverfahren, das Bookbuilding-Verfahren und das Auktionsverfahren.

Bis Mitte der 1990er Jahre war das dominierende Verfahren in Deutschland und in der Welt das Festpreisverfahren.
Danach ist ein Trend hin zum Bookbuilding-Verfahren zu erkennen.

In Italien, Schweden, Portugal, der Schweiz und Großbritannien wurde das Auktionsverfahren in den 80er Jahren, in Malaysia, Singapur, Argentinien und der Türkei wurde es in den 90er Jahren für Börsengänge verwendet, bis es durch das Bookbuilding nach und nach verdrängt wurde.

In Deutschland wurde das Auktionsverfahren 2000 bei der Trius AG getestet, zwei weitere Auktionen sind danach jedoch aus mangelndem Interesse gescheitert. Heute ist das Bookbuilding die dominierende Methode in 34 von 46 Ländern.

Thema dieser Arbeit ist die Gegenüberstellung des Bookbuildingverfahrens mit dem Auktionsverfahren.

Zunächst werden die beiden Verfahren erklärt, anschließend werden die auftretenden Kosten bei der Emission im jeweiligen Verfahren erörtert und die Vorteilhaftigkeit des Auktionsverfahrens hinsichtlich der Erlösmaximierung des Emittenten argumentiert.

Trotz dieses Umstandes hat sich das Bookbuilding mehr und mehr durchgesetzt. Im Anschluss sind Gründe dafür zu suchen, warum sich ein effizienteres Verfahren am Markt nicht durchsetzen kann.

Dafür sind eventuelle Interessenskonflikte der beteiligten Parteien aufzudecken, um darin unter Umständen die Kausalität für die aktuell vorherrschende Dominanz des Boobuildingverfahrens erkennen zu können.

Product details

Authors Julian Weiersbach
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668041905
ISBN 978-3-668-04190-5
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V306241
Akademische Schriftenreihe Bd. V306241
Subject Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.