Fr. 25.50

Einmal Vaterschaft hin und zurück. Die Vaterzeit als gesellschaftlicher Mainstream? - Eine quantitative Analyse über das Elternzeitgesetz in Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 9, Philipps-Universität Marburg (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit ist in drei Kapitel untergliedert. Zu Beginn wird das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz vorgestellt.

Anschließend wird die Branche des Rettungsdienstes vorgestellt, aus der die Befragten dieser Untersuchung stammen. Das Thema der Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird in der Fachliteratur viel debattiert (vgl. Pfahl, Reuyß 2009; Richter 2011). Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen an dieses Forschungsfeld. Diese Hausarbeit verwendet für die theoretische Untermauerung der Empirie einen Teilauszug des theoretischen Konstrukts von Pfahl und Reuyß. Pfahl und Reuyß erarbeiten in einer explorativen Studie fünf Elterngeld Nutzertypen.

Im zweiten Abschnitt der Arbeit, dem empirischen Teil, werden die Daten analysiert, welche aus einer Online-Umfrage stammen. Diese Online-Umfrage fand im Jahr 2015 in 30 DRK-Rettungsdiensten in Hessen statt. Rettungsassistenten und Notfallsanitäter sind im Schichtdienst tätig. Die Arbeitnehmer wurden zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf befragt.

Des Weiteren werden der Feldzugang, das Sample, die Online-Umfrage sowie aufgetretene Probleme beschrieben. Abschließend werden die Ergebnisse der Umfrage dargestellt. Mit dem theoretischen Wissen und den empirischen Daten findet in diesem Kapitel eine Zuordnung der männlichen befragten Personen, welche Kinder haben, zu den entsprechenden Elterngeld-Nutzertypen statt.

Außerdem wird die Forschungsfrage Wird die Elternzeit auch von Männern in der Notfallrettung verwendet? debattiert. Des Weiteren werden die Arbeitszeit nach der Geburt der Kinder sowie die Länge der Elternzeit analysiert.

Im dritten Abschnitt der Arbeit werden die Ergebnisse zusammengefasst. Außerdem wird eine Zukunftsprognose über die Entwicklung der Elternzeit für Väter gestellt.

Product details

Authors Katharina Kuklovsky
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668063150
ISBN 978-3-668-06315-0
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 60 g
Illustrations 2 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V308172
Akademische Schriftenreihe Bd. V308172
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.