Fr. 19.90

Zusammenhänge zwischen Einflusstaktiken und Leistungsbeurteilungen. Modelle und Prozesse im Überblick

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Mikro-Politik Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, mit Hilfe einiger wissenschaftlicher Ergebnisse herauszufinden, ob und inwieweit verwendete Einflusstaktiken Leistungsbeurteilungen beeinflussen. In einem ersten Schritt wird geklärt, was Einflusstaktiken und was Leistungsbeurteilungen sind. Leistungsbeurteilungen stellen ein wichtiges Instrument der Organisations- und Personalentwicklung dar. Eine Leistungsbeurteilung ist die formale Beurteilung der sachlichen Arbeitsleistung einer Einzelperson durch einen Vorgesetzten und ist im Idealfall ein objektiver, vernünftiger und genauer Prozess (Longenecker & Sims, 1987). Von der Leistungsbeurteilung hängen oft innerbetriebliche Entscheidungen wie Aufstiegschancen und Entgeltgestaltung ab (Wayne, 1997). Es gibt ein großes Repertoire an Einflusstaktiken, die in der Arbeit in Punkt 2.1 ge-nau erläutert werden. Einflusstaktiken können sowohl von Beurteilten als auch von Beurteilern eingesetzt werden. Das Ziel von Einflusstaktiken ist, Angehörige einer Organisation zu etwas veranlassen, was sie sonst nicht tun würden (Blickle et al., 2002), d. h. die Meinungen, Einstellungen oder Wünsche anderer Personen inner-halb der Organisation zu beeinflussen und so die Realisierung eigener Ideen, Ziele und Pläne durchzusetzen. Konkret für den Zusammenhang zwischen der Einflusstaktik und der Leistungsbeurteilung bedeutet dies, dass sowohl der Angestellte, als auch der Vorgesetzte durch ein bestimmtes gewolltes Verhalten die Objektivität der Leistungsbeurteilung zu seinen Gunsten verändern kann. Die folgende Arbeit beleuchtet diese Aspekte durch die Betrachtung der Einflussnahme aus zwei Perspektiven. In einem ersten Abschnitt werden die Einflusstaktiken durch die Beurteilten bzw. der Arbeitnehmer und deren Auswirkung auf die Leistungsbeurteilung betrachtet, im nächsten Abschnitt die Einflusstaktiken der Beurteiler bzw. der Vorgesetzten. Die Gefahren die sich hieraus für die Neutralität von Leistungsbeurteilungen ergeben, werden dabei beleuchtet. Anschließend werden beide Sichtweisen in Verbindung miteinander gebracht und gemeinsame Rückschlüsse gezogen.

Product details

Authors Nicole Kassecker
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668064126
ISBN 978-3-668-06412-6
No. of pages 24
Dimensions 210 mm x 297 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V122307
Akademische Schriftenreihe Bd. V122307
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Basic principles
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.