Sold out

Die Mutterglück-Falle - Warum wir unser Familienbild ändern müssen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

»Alarm!«, schreit es landauf, landab, »die Deutschen sterben aus!« Woran liegt das? Kaum an fehlenden Betreuungseinrichtungen und kaum an mangelndem Erziehungsgeld. Eher an einer verfehlten Familienpolitik, die mit wenig Erfolg viel Geld in Familien investiert. Vor allem aber liegt es, meint Karin Deckenbach, am Mutterglück, einem urdeutschen Phänomen, das in den Köpfen festsitzt.

Es besteht in einem völlig überhöhten Kinderbild, in enormen pädagogischen Ansprüchen der Erziehenden an sich selbst und - daraus folgend - der Unfähigkeit, Erziehung zu delegieren. In keinem anderen europäischen Land wird das Kindeswohl so verbissen auf die Allgegenwart der Mutter reduziert. Die Konsequenz: Allein in Westdeutschland kreisen mehr als vierzig Prozent der zuvor berufstätigen Frauen nach der Geburt jahrelang nur noch um Kind und Herd. Wenn sie das nicht tun, gehen sie mit schlechtem Gewissen arbeiten. Und selbst wenn sie mit gutem Gewissen in den Job zurückkehren, wird ihnen dies durch sozialen Druck vermiest.

Kein Wunder, wenn sich Paare von vornherein gegen diesen Krampf, damit aber auch gegen das Kinderkriegen entscheiden. Höchste Zeit also, diese antiquierte Ideologie in Frage zu stellen und die längst überfällige Modernisierung in den Köpfen anzustoßen. 

Product details

Authors Karin Deckenbach
Publisher DTV
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783423245531
ISBN 978-3-423-24553-1
No. of pages 239
Dimensions 135 mm x 22 mm x 210 mm
Weight 365 g
Series dtv premium
dtv Taschenbücher
dtv Taschenbücher
dtv premium
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business
Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.