Read more
Unser Land steht vor großen Herausforderungen. Deutschland muss sich ändern, wenn es eine gute Zukunft haben will. Doch von einem wirklichen Reformaufbruch ist noch zu wenig zu spüren.
In diesem Buch haben sich prominente deutsche Ökonomen verbündet, um den Treibstoff für die anstehenden Reformen zu liefern. Wissenschaftlich fundiert und dennoch klar und allgemeinverständlich formuliert, zeigen die Autoren für die zentralen Themen auf, wie Deutschland in die Schieflage geriet und was getan werden muss, damit wir wieder in die Erfolgsspur kommen.
Der Herausgeber Klaus F. Zimmermann ist Direktor des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA Bonn) und zugleich Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Er ist einer der markantesten Ökonomen des Landes.
- Deutschland 2015 (Klaus F. Zimmermann)
- Föderalismus (Gebhard Kirchgässner)
- Arbeitsmarkt (Hilmar Schneider)
- Rentenreform (Bert Rürup)
- Gesundheitsreform (Friedrich Breyer)
- Generationengerechtigkeit (Bernd Raffelhüschen)
- Bevölkerung und Familie (Michael Hüther)
- Zuwanderung (Thomas Straubhaar)
- Bildung (Klaus F. Zimmermann)
- Hochschulentwicklung (Gert G. Wagner)
- Steuerpolitik (Hans-Georg Petersen)
- Unternehmenssteuern (Wolfgang Wiegard)
- Innovation (David Audretsch)
- Infrastruktur (Christian von Hirschhausen)
- Industrie (Georg Meran)
- Reformbaustelle Ost (Rüdiger Pohl)
- Schattenwirtschaft (Friedrich Schneider)
- Klimaschutz (Claudia Kemfert)
- Makroökonomie, Geld und Finanzen (Alfred Steinherr)
- Europäische Union (Charles B. Blankart)