Fr. 22.50

Das Motiv der Schuld in Heinrich Bölls 'Der Mord' - Eine Analyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die neuere deutsche Literaturgeschichte: Zur unmittelbaren Nachkriegsliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird die Kurzgeschichte "Der Mord" von Heinrich Böll genauer betrachtet. Diese Kurzgeschichte der Nachkriegsliteratur ist eine von 22 Erzählungen des Sammelbandes "Die Verwundung und andere frühe Erzählungen", die zwischen 1946 und 1952 entstanden sind und 1983 veröffentlicht wurden.Die Kurzgeschichte handelt von zwei Soldaten, die sich im Krieg an der Front zwischen den Russen und den Preußen befinden. Sie liegen in einer Grube und unterhalten sich über ihren Befehlshaber, der viel Alkohol konsumiert und im betrunkenen Zustand immer den Angriff befiehlt. Beide Soldaten befürchten, bei dem nächsten Vordringen sterben zu müssen und hoffen, dass der Befehlshaber angegriffen wird, damit der morgige Angriff ausfällt. Einer der Soldaten verlässt die Grube, um sich zu erleichtern. Während seiner Abwesenheit ist im Bunker des Befehlshabers kurzzeitig Licht zu sehen und trotz schnellem Verstecken des Lichts, ist es einem Nachtflieger möglich den Bunker zu entdecken, auf ihn zu feuern und somit den Befehlshaber zu töten. Nachdem der Soldat zurückkehrt, fragt er den Anderen, ob er wisse, dass der Alte tot ist.In der folgenden Interpretation wird sich thematisch mit der Schuldfrage auseinander gesetzt, welche in dieser Geschichte aus zwei Perspektiven betrachtet werden kann. Zum einen wird die Frage der Schuld an dem Tod des Befehlshabers "der Alte" betrachtet, wobei geklärt wird, wie es zu seinem Tod kommt, was das Ziel seines Todes ist und wer die Schuld daran trägt.Zum Anderen soll es um die Schuldfrage im Allgemeinen gehen, nämlich darum, wie die Figuren der Geschichte mit der Frage zur Schuld an den Kriegstoten umgehen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Interpretation. Um zu dieser zu gelangen, werden zunächst Struktur und Auffälligkeiten des Textes betrachtet.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668054325
ISBN 978-3-668-05432-5
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 40 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V307110
Akademische Schriftenreihe Bd. V307110
Subjects Fiction > Poetry, drama
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.