Fr. 83.00

Psychotherapie im Dialog (PiD) - 4/2015: Risiken von Psychotherapie - PiD - Psychotherapie im Dialog

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more


Wo gehobelt wird, da fallen Späne - eine Binsenweisheit, die auch für die psychotherapeutische Arbeit gilt. Dennoch werden unerwünschte Effekte, die mit einer Psychotherapie zwangsläufig einhergehen, oft ausgeblendet oder zumindest unterschätzt generell, und insbesondere von Psychotherapeuten in Bezug auf die eigene Arbeit.

Die Forschung zu Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie ist jedoch dabei, Versäumtes aufzuholen und kommt dabei zu bemerkenswerten Erkenntnissen.

Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog widmet sich in dieser Ausgabe ganz den Risiken von Psychotherapie wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

- Wie lassen sich Therapieabbrüche wirksam verhindern?
- Dialogisches Vorgehen in der Psychotherapie
- Rechtliche Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie
- Feedback-Ansätze zur Reduktion des Misserfolgsrisikos
- Zugang und Nachsorge bei Psychotherapie
- Risiken und Nebenwirkungen in der Online-Therapie
- Besonderheiten in der Forensik
- Risiken und Belastungsfaktoren in der Psychotherapeutenausbildung
- Was ist eigentlich Risiko?

About the author

Dr. med. Volker Köllner betreut seit mehr als 10 Jahren Herzpatienten, zurzeit an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsklinik Dresden.

Summary

Wo gehobelt wird, da fallen Späne - eine Binsenweisheit, die auch für die psychotherapeutische Arbeit gilt. Dennoch werden unerwünschte Effekte, die mit einer Psychotherapie zwangsläufig einhergehen, oft ausgeblendet oder zumindest unterschätzt – generell, und insbesondere von Psychotherapeuten in Bezug auf die eigene Arbeit.
Die Forschung zu Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie ist jedoch dabei, Versäumtes aufzuholen und kommt dabei zu bemerkenswerten Erkenntnissen.
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog widmet sich in dieser Ausgabe ganz den Risiken von Psychotherapie – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:

  • Wie lassen sich Therapieabbrüche wirksam verhindern?
  • Dialogisches Vorgehen in der Psychotherapie
  • Rechtliche Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie
  • Feedback-Ansätze zur Reduktion des Misserfolgsrisikos
  • Zugang und Nachsorge bei Psychotherapie
  • Risiken und Nebenwirkungen in der Online-Therapie
  • Besonderheiten in der Forensik
  • Risiken und Belastungsfaktoren in der Psychotherapeutenausbildung
  • Was ist eigentlich Risiko?

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.