Sold out

Geborgenheit und Selbstvertrauen - Wie Babys und Kleinkinder ein gutes Körpergefühl entwickeln

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Für die gesunde Entwicklung des Kindes spielt die Körperwahrnehmung eine bedeutende Rolle. Tasten, fühlen, den eigenen Körper erfahren, sich koordiniert bewegen: Das sind wichtige Voraussetzungen, damit ein Kind sein körperliches, aber auch seelisches Gleichgewicht findet und mit Selbstvertrauen in die Welt hineinwächst.
Eltern können eine Menge dazu beitragen. Ihrem Baby vermitteln sie durch zärtlichen Hautkontakt und Schaukelbewegungen wohlige Körperempfindungen und das Gefühl der Geborgenheit. Sie brauchen dabei keine Sorge zu haben, dass sie ihr Kind verwöhnen. Später, wenn das Kind laufen gelernt hat, können sie ihm helfen, sein Körpergeschick weiter zu entwickeln - zum Beispiel, indem sie es aktiv und bewusst in alltägliche Tätigkeiten einbeziehen. Wenn sie ihrem Kind viel Bewegungsfreiheit gönnen, lernt es, seine Körperfähigkeiten ausgiebig zu erproben.
Dieses Buch bietet nicht nur praktische Anregungen für den Alltag, sondern auch eine reichhaltige Sammlung an Fühl- und Bewegungsspielen für kleine Kinder von 0 bis 3 Jahren.

List of contents

Einleitung
1. Im eigenen Körper zu Hause sein
Die drei Grundsinne und ihre Bedeutung
Der Hautsinn
Der Muskel- und Stellungssinn
Der Gleichgewichtssinn
Von den Sinnen zur Wahrnehmung
Zusammenarbeit ist alles
Wahrnehmung entwickelt sich stufenweise
Wie die drei Grundsinne zusammenwirken
Wenn die Wahrnehmung gestört ist
2. Schwangerschaft und Geburt
Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib
Der Hautsinn erwacht
Muskelspiele
Schaukelnd im Gleichgewicht
Bewegung tut dem Baby gut
Wenn Gleichgewichtsreize fehlen
Schwangerschaftsbegleitung mit Akupunkt-Massage
Gut vorbereitet auf die Geburt
Selbstbehandlung einfach gemacht
3. Das erste Lebensjahr
Die Bedürfnisse des Säuglings erkennen
Wertvoller Körperkontakt
Tragen heißt nicht verwöhnen
Und wo bleiben die Bedürfnisse der Eltern?
Die Entwicklung des Kindes
Die ersten sechs Monate
Von sechs bis zwölf Monaten
Mögliche Probleme in der körperlichen Entwicklung
Warum schreit das Baby so?
Ruhiges Baby, zufriedenes Baby?
Wenn das Krabbeln ausbleibt
Wichtige Spürerfahrungen
Stillen
Wickeln und Baden
Babymassage - Körper und Seele streicheln
Körperkontakt als wohlige Einschlafhilfe
Pucken - eine besondere Art, Halt zu geben
Schaukelnd im Gleichgewicht
Das Baby tragen
Mit Musik in Bewegung
Das Baby spielerisch fördern: die schönsten
Spielanregungen
Streicheln, kitzeln, schmusen
Spaß im Nass
Greifen und Tasten
Immer in Bewegung
Kniereiter-Verse
Musikalisch ins Land der Träume
PEKiP - Spielen in der Gruppe
Die Grundidee
PEKiP-Spiele für zu Hause
4. Das zweite Lebensjahr
Die Entwicklung des Kindes
Von 12 bis 24 Monaten
Mögliche Probleme in der körperlichen
Entwicklung
Rühr mich nicht an!
Ich spüre ja nichts!
Das Kind im Alltag fördern
Das ist mein Körper
Kleiner Helfer im Haushalt
Der häusliche Spielplatz
Fundgrube Küche
Erstes Malen und Basteln
Treppauf, treppab
Raus aus den vier Wänden!
Draußen ist Spielen am schönsten
Spiele zum Fühlen und Bewegen
Fühl doch mal!
Mit Händen und Füßen
Koordination und Körpergeschick
Schaukeln, fliegen, rutschen
Laufen, springen, tanzen
5. Das dritte Lebensjahr
Die Entwicklung des Kindes
Von 24 bis 36 Monaten
Mögliche Probleme in der körperlichen
Entwicklung
Aus dem Gleichgewicht
Muskulatur: Auf die Spannung kommt es an
Die Initiative des Kindes fördern
Rücksicht am falschen Platz
Helfen im Alltag
Das Kinderzimmer: (Spiel-)Raum für Bewegung und Phantasie.
Gute Spielsachen für das dritte Lebensjahr
Warum Spielen für ein Kind so wichtig ist
Spiele zum Fühlen und Bewegen
Berührungen von zart bis kräftig
Den eigenen Körper spüren
Geschickte Hände, flinke Finger
Mit Tempo um die Wette
Ganz schön Muskeln!
Wachsendes Körpergeschick
Alles in Balance
6. Vom Körpergefühl zum Selbstvertrauen
Freilandpädagogik - ein außergewöhnliches Projekt
Der Erfolg siebenfach bestätigt
Freilandkinder sind anders: Gespräch mit
Edeltraud Prokop und Fini Rüping
Anhang
Adressen und Internet-Links
Literatur
Musik- und Hörbuch-CDs
Bildnachweis
Dank
Register
Zur Autorin

About the author

Rita Steininger, hat Ethnologie (M.A.), Politikwissenschaft, Anthropologie und Humangenetik studiert. Heute tätig als freie Lektorin, Journalistin und Autorin mit Veröffentlichungen zu Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Psychologie und Kulturgeschichte.

Product details

Authors Rita Steininger
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2007
 
EAN 9783608944730
ISBN 978-3-608-94473-0
No. of pages 189
Dimensions 125 mm x 206 mm x 12 mm
Weight 244 g
Illustrations 16 Abb.
Series Kinder fordern uns heraus
Kinder fordern uns heraus
Subjects Guides > Self-help, everyday life > Family

Kindererziehung, Baby, Säugling, Kleinkind, Selbstvertrauen, Selbstwert

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.