Sold out

God in Pain - Inversionen der Apokalypse

German · Paperback / Softback

Description

Read more

God in Pain - Inversionen der Apokalypse ist kein religiöser Text, sondern vielmehr eine kritische Erkundung, ein Werk des Glaubens nicht an Gott, sondern an den menschlichen Verstand. Mit seiner ansteckenden Begeisterung und seinem Gespür für unwahrscheinliche Verbindungen zwingt der marxistische Theoretiker Slavoj Zizek den vorgeblichen Atheismus des Westens, Farbe zu bekennen, und denkt über die verwirrende Vorstellung eines Allmächtigen nach, der sowohl leidet als auch betet.Der radikale Theologe Boris Gunjevic kontert mit einem revolutionären Fanfarenstoß für eine Theologie, die der listigen »Versklavung des Begehrens« im Kapitalismus das Rückgrat brechen kann.Mit packenden Beispielen und messerscharfer Logik rufen Zizek und Gunjevi´c Denker von Augustinus bis Lacan auf und schneiden Themen von christlicher versus »heidnischer« Ethik bis hin zum »Klassenkampf« an. Letzterer offenbart sich sowohl in der Koranlektüre wie auch in den Geschlechterrollen des Islam. Zusammen bestätigenund sezieren sie den Glauben im 21. Jahrhundert und erschüttern das Fundament der abrahamitischen Traditionen.

About the author

Slavoj Zizek, geb. am 21. März 1949 in Ljubljana, Slowenien, wuchs auch dort auf. Er studierte Philosophie und Soziologie an der Universität in Ljubljana und Psychoanalyse an der Universität Paris VIII. Seit den achtziger Jahren hat er zahlreiche Gastprofessuren im Ausland inne, unter anderem an der Tulane University, New Orleans (1993), der Cardozo Law School, New York (1994), der Columbia University, New York (1995), in Princeton (1996) und an der New School for Social Research, New York (1997). Von 2000-02 leitete er eine Forschungsgruppe am kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Er war jahrelanger Herausgeber der Zeitschrift der slowenischen Lacan-Schule 'Wo Es war' und setzte sich unter anderem mit der Philosophie des Deutschen Idealismus, mit Hegel und mit Karl Marx auseinander, sowie mit zeitgenössischen Denkansätzen aus dem Bereich des Poststrukturalismus, der Medientheorie, des Feminismus und der Cultural Studies. Seine erste englischsprachige Buchveröffentlichung 'The Sublime Object of Ideology' erschien 1989. Zizek bemühte sich zunächst um eine lacanianische Lesart der Philosophie, der Populärkultur und in den letzten Jahren zunehmend der Politischen Theorie.

Product details

Authors Boris Gunjevic, Slavo Zizek, Slavoj Zizek
Publisher Galerie der abseitigen Künste
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2015
 
EAN 9783944233536
ISBN 978-3-944233-53-6
No. of pages 256
Dimensions 150 mm x 220 mm x 20 mm
Weight 366 g
Series LAIKAtheorie
LAIKAtheorie
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.