Fr. 92.00

Bildungsbiographien von Frauen mit Sehbeeinträchtigung - Unterstützungs- und Barrierepotentiale aus sozialen Netzwerken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das vorliegende Werk befasst sich mit Unterstützungs- und Barrierepotentialen aus sozialen Netzwerken in Bildungsbiographien von Frauen mit Sehbeeinträchtigung. Leitend ist dabei die Frage, inwiefern Unterstützungs- und Barrierepotentiale aus sozialen Netzwerken im Kontext von Bildungsbiographien von Frauen mit Sehbehinderung erwachsen können. Vorerst wird ein theoretischer Überblick über Behinderung und Geschlecht sowie die Thematiken "Bildungsbiographien" und "Netzwerkperspektive" gegeben. Dabei werden historische Hintergründe, aktuelle Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen vorgestellt. Im empirischen Teil werden drei biographisch-narrative Interviews mit Frauen mit Sehbeeinträchtigung als biographische Fallrekonstruktion analysiert und im Anschluss gemeinsam mit den theoretischen Erkenntnissen diskutiert.

About the author










Katharina Hubacek (*1990 in Wien) abolvierte die Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik und studierte anschließend Bildungswissenschaft mit den Schwerpunkten Psychoanalytische Pädagogik und Inklusive Pädagogik in Wien. Parallel zur Ausbildung arbeitete sie als Kindergarten- und Hortpädagogin.

Product details

Authors Katharina Hubacek
Publisher AV Akademikerverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.09.2015
 
EAN 9783639858082
ISBN 978-3-639-85808-2
No. of pages 196
Subject Humanities, art, music > Education > Special education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.