Fr. 37.90

Buy me, I'm famous! Prominente als Markentestimonials - Eine empirische Studie zu Sinn und Unsinn des Einsatzes von Thomas Müller als Werbeträger für BiFi

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

AbbildungsverzeichnisVTabellenverzeichnisVI1 Einführung in das Thema, Zielsetzung und Vorgehensweise 12 Theoretische Grundlagen des Testimonialmarketings 22.1 Begriffsdefinitionen 22.1.1 Marke 22.1.2 Markenpersönlichkeit 32.1.3 Prominenz 32.1.4 Testimonial/Testimonialwerbung 42.1.5 Image 52.2 Grundlagen der Testimonialwerbung 62.2.1 Einordnung in die Marketingkonzeption 62.2.2 Theoretische Wirkungsmodelle der Testimonialwerbung 72.2.2.1 Das Source-Credibility-Modell 72.2.2.2 Das Source-Attractiveness-Modell 82.2.2.3 Die Product-Match-up-Hypothesis 92.2.2.4 Imagetransfer 102.2.3 Chancen der Werbung mit prominenten Testimonials 122.2.3.1 Steigerung der Aufmerksamkeit und der Werbeerinnerung 132.2.3.2 Steigerung des Bekanntheitsgrades 142.2.3.3 Steigerung der Kaufbereitschaft 152.2.4 Risiken der Werbung mit prominenten Testimonials 152.2.4.1 Einsatz von Multitestimonials 162.2.4.2 Überstrahlung der Marke172.2.4.3 Imageschäden 172.3 Zwischenfazit 193 Empirische Studie am Beispiel des Fußballspielers Thomas Müller alsTestimonial von BiFi 213.1 Zielsetzung 213.2 Untersuchungsaufbau 223.2.1 Einleitungsfragen zu Bekanntheitsgrad und Werbeerinnerung 223.2.2 Fragen in Bezug auf das Source-Credibility-Modell 233.2.3 Fragen in Bezug auf das Source-Attractiveness-Modell 243.2.4 Fragen in Bezug auf den Imagetransfer 253.2.5 Fragen in Bezug auf die Kaufbereitschaft 26IV3.2.6 Fragen in Bezug auf Multitestimonials 273.2.7 Fragen zu soziodemographischen Angaben 283.3 Ergebnisauswertung 293.3.1 Demographische Ergebnisse 293.3.2 Ergebnisse zu Bekanntheitsgrad und Werbeerinnerung 303.3.3 Ergebnisse zum Source-Credibility-Modell 323.3.4 Ergebnisse zum Source-Attractiveness-Modell 333.3.5 Ergebnisse zum Imagetransfer363.3.6 Ergebnisse zur Kaufbereitschaft 383.3.7 Ergebnisse zum Effekt von Multitestimonials 404 Fazit und Ausblick 435 Literaturverzeichnis.VII

List of contents

AbbildungsverzeichnisVTabellenverzeichnisVI1 Einführung in das Thema, Zielsetzung und Vorgehensweise 12 Theoretische Grundlagen des Testimonialmarketings 22.1 Begriffsdefinitionen 22.1.1 Marke 22.1.2 Markenpersönlichkeit 32.1.3 Prominenz 32.1.4 Testimonial/Testimonialwerbung 42.1.5 Image 52.2 Grundlagen der Testimonialwerbung 62.2.1 Einordnung in die Marketingkonzeption 62.2.2 Theoretische Wirkungsmodelle der Testimonialwerbung 72.2.2.1 Das Source-Credibility-Modell 72.2.2.2 Das Source-Attractiveness-Modell 82.2.2.3 Die Product-Match-up-Hypothesis 92.2.2.4 Imagetransfer 102.2.3 Chancen der Werbung mit prominenten Testimonials 122.2.3.1 Steigerung der Aufmerksamkeit und der Werbeerinnerung 132.2.3.2 Steigerung des Bekanntheitsgrades 142.2.3.3 Steigerung der Kaufbereitschaft 152.2.4 Risiken der Werbung mit prominenten Testimonials 152.2.4.1 Einsatz von Multitestimonials 162.2.4.2 Überstrahlung der Marke172.2.4.3 Imageschäden 172.3 Zwischenfazit 193 Empirische Studie am Beispiel des Fußballspielers Thomas Müller alsTestimonial von BiFi 213.1 Zielsetzung 213.2 Untersuchungsaufbau 223.2.1 Einleitungsfragen zu Bekanntheitsgrad und Werbeerinnerung 223.2.2 Fragen in Bezug auf das Source-Credibility-Modell 233.2.3 Fragen in Bezug auf das Source-Attractiveness-Modell 243.2.4 Fragen in Bezug auf den Imagetransfer 253.2.5 Fragen in Bezug auf die Kaufbereitschaft 26IV3.2.6 Fragen in Bezug auf Multitestimonials 273.2.7 Fragen zu soziodemographischen Angaben 283.3 Ergebnisauswertung 293.3.1 Demographische Ergebnisse 293.3.2 Ergebnisse zu Bekanntheitsgrad und Werbeerinnerung 303.3.3 Ergebnisse zum Source-Credibility-Modell 323.3.4 Ergebnisse zum Source-Attractiveness-Modell 333.3.5 Ergebnisse zum Imagetransfer363.3.6 Ergebnisse zur Kaufbereitschaft 383.3.7 Ergebnisse zum Effekt von Multitestimonials 404 Fazit und Ausblick 435 Literaturverzeichnis.VII

Product details

Authors Carina Förg
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.09.2015
 
EAN 9783668052499
ISBN 978-3-668-05249-9
No. of pages 56
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 96 g
Illustrations 5 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V307264
Akademische Schriftenreihe Bd. V307264
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.