Fr. 38.00

Living Memory - Papierfabrik Zwingen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Papierfabrik Zwingen teilt ihr Schicksal mit vielen Produktionsstätten des Industriezeitalters. 1913 errichtet und in den Sechzigerjahren ausgebaut, schloss sie 2004 ihre Tore und wurde zu einer der vielen Industrieruinen, die einer Neunutzung harren. Nicht nur die jüngere Geschichte des Laufentals (BL), sondern auch unzählige Biografien sind mit der Fabrik und ihrem Ende verknüpft. Das Ausstellungsprojekt 'Living Memory' ruft die zum Teil verschüttete Geschichte der Papierfabrik Zwingen vor Ort in Erinnerung. Sie leistet ästhetische Erinnerungsarbeit. Das vorliegende Buch, das aus Anlass der Ausstellung 'Living Memory' entstand, ist mehr als eine blosse Dokumentation. Es ist das Ergebnis einer künstlerischen und kuratorischen Spurensuche.

About the author

Prof. Marion Fink, Dipl.-Des., MA (RCA), Dozentin des Bachelor- und Masterstudiengangs am Institut Visuelle Kommunikation sowie am Institut für Ästhetische Praxis und Theorie der HGK Basel, FHNW.Dr. Ines Goldbach, Kunsthistorikerin, arbeitete langjährig als Kuratorin an den Hallen für Neue Kunst Schaffhausen. Im August 2013 hat sie die Leitung des Kunsthauses Baselland übernommen.Daniel Fischer Huwiler, dipl. Geograph, Raumplaner MAS ETH arbeitet im Büro Stierli + Ruggli Ingenieure + Raumplaner AG, Lausen, das für die Gemeinde Zwingen die neuen Zonenvorschriften entwickelte.Markus Jermann, Architekt und Raumplaner SIA FSU, seit 1983 eigenes Büro, www.jermannarchitekten.ch, seit 2010 Präsident des Schlossvereins Zwingen.Josef Scherrer, pensionierter Lehrer und Berufsberater, lernte die Holzstoff- und Papierfabrik Zwingen AG 1959/60 in Ferienjobs als Hilfsmaler kennen. Er ist Mitverfasser der 2014 erschienenen ‹Heimatkunde Zwingen›.Barbara van der Meulen-Kunz, Kunsthistorikerin, Kuratorin, Dozentin am Institut Ästhetische Praxis und Theorieder HGK Basel, FHNW, Programmleitung Kultur Kloster Dornach.Prof. Dr. Nicolaj van der Meulen, Co-Leitung Institut Ästhetische Praxis und Theorie der HGK Basel FHNW. Forschung im Bereich Ästhetische Praxis und Gestaltung, Bildtheorie sowie historische Schwerpunkte im frühen 20. und späten 18. Jahrhundert.Prof. Dr. Jörg Wiesel, Co-Leitung Institut Ästhetische Praxis und Theorie der HGK Basel FHNW. Von 2011 bis 2013 Professur mit Schwerpunkt Kulturwissenschaft und Performance am Institut Mode-Design und im Masterstudio Design der HGK Basel, FHNW.
Die Künstlerinnen und KünstlerKarin Borer, Silvia Buol, Notta Caflisch, Martin Chramosta, Nadine Cueni, Ralph Hauswirth, Rahel Hegnauer, Internationale Gastronautische Gesellschaft, Daniel Kurth, LAST (Nico Lazula, Ruedi Staub), Maboart (Ursula Bohren Magoni, Claudio Magoni), Adriana Mikolaskova, Martin Raimann, Andreas Schneider, SeHe (Ilona Schneider,Michel Eigensatz), Sandra Steiner-Strutt, Lukas Veraguth, Jacqueline Weiss, Natalia Wespi
Der FotografSerge Hasenböhler, Basel: Dokumentation von Ausstellung und Vernissage.

Summary

Die Papierfabrik Zwingen teilt ihr Schicksal mit vielen Produktionsstätten des Industriezeitalters. 1913 errichtet und in den Sechzigerjahren ausgebaut, schloss sie 2004 ihre Tore und wurde zu einer der vielen Industrieruinen, die einer Neunutzung harren. Nicht nur die jüngere Geschichte des Laufentals (BL), sondern auch unzählige Biografien sind mit der Fabrik und ihrem Ende verknüpft. Das Ausstellungsprojekt ‹Living Memory› ruft die zum Teil verschüttete Geschichte der Papierfabrik Zwingen vor Ort in Erinnerung. Sie leistet ästhetische Erinnerungsarbeit. Das vorliegende Buch, das aus Anlass der Ausstellung ‹Living Memory› entstand, ist mehr als eine blosse Dokumentation. Es ist das Ergebnis einer künstlerischen und kuratorischen Spurensuche.

Product details

Authors Marion Fink
Assisted by Fink (Editor), Mario Fink (Editor), Marion Fink (Editor), Barbara van der Meulen (Editor), van der Meulen (Editor), Barbara van der Meulen (Editor), Barbara van der Meulen-Kunz (Editor)
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.09.2015
 
EAN 9783796534812
ISBN 978-3-7965-3481-2
No. of pages 240
Dimensions 161 mm x 230 mm x 12 mm
Weight 428 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Subjects Humanities, art, music > History

Geschichte, Ausstellung, Druck, Papierfabrik, auseinandersetzen, Produktionsstätte, „Living Memory“, Papiermaschiene, Zwingen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.