Read more
Die BFuP ist eine der traditionsreichsten deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und als solche im Social Sciences Citation Index erfasst. Die Zeitschrift fungiert als Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis und übernimmt in ihren Schwerpunktthemen eine Vorreiterrolle bei der Behandlung neuer wissenschaftlicher oder praktisch bedeutsamer Fragestellungen.
Heft 1/2012 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt Kulturbetriebslehre. Diese Ausgabe ist im Einzelverkauf und im Rahmen des Abonnements der BFuP erhältlich.
Beiträge zum Schwerpunktthema Kulturbetriebslehre:
Johanna Jobst und Sabine Boerner:
Die Stakeholder-Analyse im Kulturbereich. Ein empirischer Beitrag
Andrea Hausmann:
Virale Empfehlungen und Social Media im Theaterbereich
Niko Frey:
Zur Bewertung des Kunstwerks aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive
Weitere Beiträge der Ausgabe:
Peter May und Alexander Koeberle-Schmid:
Die drei Dimensionen eines Familienunternehmens: Teil II
Henner Spelsberg und Hendrik Weber:
Familieninterne und familienexterne Unternehmensnachfolgen in Familienunternehmen im empirischen Vergleich
Diskussion:
Annette G. Köhler und Wolfgang Böhm:
Stellungnahme zum Beitrag "Wider die Substitution der IDW-Prüfungsstandards durch die International Standards on Auditing" (M. Olbrich/M. Weimann), erschienen in BFuP, 63 (2011), Heft 2, S. 180-197
Michael Olbrich und Matthias Weimann:
Zur Substitution der IDW-Prüfungsstandards durch die International Standards on Auditing aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht - Erwiderung auf den Beitrag von Köhler/Böhm in diesem Heft