Read more
Die BFuP ist eine der traditionsreichsten deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und als solche im Social Sciences Citation Index erfasst. Die Zeitschrift fungiert als Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis und übernimmt in ihren Schwerpunktthemen eine Vorreiterrolle bei der Behandlung neuer wissenschaftlicher oder praktisch bedeutsamer Fragestellungen.
Heft 2/2010 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt Hochschulpolitik.
Aus dem Inhalt: Beiträge zum Schwerpunktthema Hochschulpolitik:
Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen und Patrick Velte
Einfluß der Hochschulen auf den Zugang zum Beruf des Wirtschaftsprüfers: Eine normative und empirische Analyse zum Umsetzungsstand der
8 a und 13 b WPO
Christian Scholz und Volker Stein
Bilder von Universitäten - Ein transaktionsanalytisch-agenturtheoretischer Ansatz
Harry Müller
Wie valide ist das Handelsblatt-BWL-Ranking? Zeitschriften- und zitationsbasierte Personenrankings im Vergleich
Axel Benning, Heiko Burchert und Jürgen Schneider
Umsetzungen der Hochschulpolitik und ihre Auswirkungen
Manfred Jürgen Matschke
Formelgebundene Mittelverteilung - Der neue bürokratische Scheinökonomismus am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern
Weitere Themen:
Kati Pajunen
IFRS aus der Perspektive der professionellen Buchführung
List of contents
Aus dem Inhalt:
Beiträge zum Schwerpunktthema Hochschulpolitik:
Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen und Patrick Velte
Einfluß der Hochschulen auf den Zugang zum Beruf des Wirtschaftsprüfers: Eine normative und empirische Analyse zum Umsetzungsstand der
8 a und 13 b WPO
Christian Scholz und Volker Stein
Bilder von Universitäten Ein transaktionsanalytisch-agenturtheoretischer Ansatz
Harry Müller
Wie valide ist das Handelsblatt-BWL-Ranking? Zeitschriften- und zitationsbasierte Per sonen rankings im Vergleich
Axel Benning, Heiko Burchert und Jürgen Schneider
Umsetzungen der Hochschulpolitik und ihre Auswirkungen
Manfred Jürgen Matschke
Formelgebundene Mittelverteilung Der neue bürokratische Scheinökonomismus am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern
Weitere Themen:
Kati Pajunen
IFRS aus der Perspektive der professionellen Buchführung
About the author
StB Univ.-Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Revisions- und Treuhandwesen, sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg, Mitglied der Prüfungskommission für das Wirtschaftsprüferexamen, Veranstalter der jährlichen Hamburger Auditing and Control Conference, Mitherausgeber des "Journals of Management Control" (JoMac) und Mitglied im Hauptfachausschuss beim Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.