Read more
Die BFuP ist eine der traditionsreichsten deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und als solche im Social Sciences Citation Index erfasst. Die Zeitschrift fungiert als Diskussionsforum für Wissenschaft und Praxis und übernimmt in ihren Schwerpunktthemen eine Vorreiterrolle bei der Behandlung neuer wissenschaftlicher oder praktisch bedeutsamer Fragestellungen.
Heft 5/2009 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt Unternehmerisches Verhalten in der Kritik.
Aus dem Inhalt: Beiträge zum Schwerpunktthema Unternehmerisches Verhalten in der Kritik:
Ingo Pies, Markus Beckmann und Stefan Hielscher
Moral als Produktionsfaktor: Wie Unternehmen dem Vertrauensverlust im System und ins System der Marktwirtschaft unternehmerisch begegnen können
Nikolaus Knoepffler und Reyk Albrecht
Entwurf einer Führungsethik - ein Weg zu einem nachhaltigen unternehmerischen Wirken
Gerhard Schewe, Christoph Brast und Annette Höner zu Siederdissen
Wird Freundlichkeit belohnt? - Ergebnisse einer empirischen Studie zur Übernahme von Unternehmen
Matthias Graumann, Holger Linderhaus und Jens Grundei
Wann ist die Risikobereitschaft bei unternehmerischen Entscheidungen "in unzulässiger Weise überspannt"?
Kai-D. Bussmann
Compliance in der Zeit nach Siemens - Corporate Integrity, das unterschätzte Konzept
Weitere Themen:
Benjamin Balsmeier
Konkurrenz zwischen Managern und spezifische Investitionen
List of contents
Aus dem Inhalt:
Beiträge zum Schwerpunktthema Unternehmerisches Verhalten in der Kritik:
Ingo Pies, Markus Beckmann und Stefan Hielscher
Moral als Produktionsfaktor: Wie Unternehmen dem Vertrauensverlust im System und ins System der Marktwirtschaft unternehmerisch begegnen können
Nikolaus Knoepffler und Reyk Albrecht
Entwurf einer Führungsethik - ein Weg zu einem nachhaltigen unternehmerischen Wirken
Gerhard Schewe, Christoph Brast und Annette Höner zu Siederdissen
Wird Freundlichkeit belohnt? Ergebnisse einer empirischen Studie zur Übernahme von Unternehmen
Matthias Graumann, Holger Linderhaus und Jens Grundei
Wann ist die Risikobereitschaft bei unternehmerischen Entscheidungen in unzulässiger Weise überspannt ?
Kai-D. Bussmann
Compliance in der Zeit nach Siemens - Corporate Integrity, das unterschätzte Konzept
Weitere Themen:
Benjamin Balsmeier
Konkurrenz zwischen Managern und spezifische Investitionen
About the author
Markus Beckmann ist seit November 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Sustainability Management an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg