Sold out

Praxishandbuch Spaltung - Vorarbeiten - Spaltungsschritte - Lösungsvorschläge

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das GesRÄG 2011 hat die Spaltung von Kapitalgesellschaften im Konzern wesentlich erleichtert, so entfielen insbesondere Berichte der Organe sowie Veröffentlichungspflichten. Dennoch birgt die Spaltung nach wie vor eine Reihe von Risiken in sich, insbesondere kann eine Spaltung von Unternehmen in der Krise auch Haftungen von Gesellschaftsorganen auslösen.

Die zweite Auflage enthält eine detaillierte Darstellung der für die Spaltung erforderlichen Vorarbeiten und eine Beschreibung des Spaltungsvorgangs samt der dafür erforderlichen Schritte und Dokumente. Neben praktisch orientierten Vorschlägen und Lösungen von im Rahmen der Spaltung oder auch danach häufig auftretenden Fragen und Problemen wird die Spaltung dogmatisch aufgearbeitet. Besonderers Augenmerk wurde auf die Spaltung von Gesellschaften in der Krise gelegt. Ergänzend wurden wichtige und komplexe Fragen zum Thema Verbot der Einlagenrückgewähr bzw Kapitalerhaltung behandelt. Der Bereich der Gesamtrechtsnachfolge wurde wesentlich ergänzt und überarbeitet.

Damit ist dieses Werk ein nützlicher Praxisratgeber für alle wichtigen Fragen des Spaltungsrechts für in Österreich tätige Unternehmen und deren Berater sowie für die Gerichte.

List of contents

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V

Abkürzungsverzeichnis XVII

Literaturverzeichnis XXIII

1. Einleitung 1

1.1. Einleitung 1

1.2. Entwicklung der Spaltung 3

1.3. Gründe der Spaltung 4

2. Gesetzliche Grundlagen der Spaltung 6

2.1. Europarechtliche Grundlage 6

2.2. Das SpaltG 6

3. Arten der Spaltung 7

3.1. Spaltung zur Aufnahme und zur Neugründung 7

3.2. Die Spaltungsarten im Detail 8

3.2.1. Aufspaltung zur Neugründung 8

3.2.2. Abspaltung zur Neugründung 10

3.2.3. Aufspaltung zur Aufnahme 11

3.2.4. Abspaltung zur Aufnahme 12

3.2.5. Kombination von mehreren Spaltungsvorgängen 13

3.2.6. Verhältniswahrende und nicht-verhältniswahrende Spaltung sowie squeeze-out-Spaltung 15

3.2.6.1. Verhältniswahrende Spaltung 15

3.2.6.2. Nicht-verhältniswahrende Spaltung 16

3.2.6.3. Squeeze-out-Spaltung 18

3.2.7. Up-stream-, down-stream- und side-stream-Spaltung 19

3.2.7.1. Up-stream-Spaltung 19

3.2.7.2. Down-stream-Spaltung 20

3.2.7.3. Side-stream-Spaltung 21

3.2.8. Konzentrations- und Konzernspaltung 22

3.2.9. Rechtsformwahrende und rechtsformübergreifende Spaltung 23

4. Spaltungsfähige Rechtsträger 24

5. Grundelemente der Spaltung 26

6. Gesamtrechtsnachfolge 27

6.1. Einleitung 27

6.2. Exkurs:
38 UGB 28

6.3. Übertragung im Wege der Gesamtrechtsnachfolge im Detail 29

6.3.1. Schuldrechtliche Rechtsverhältnisse 29

6.3.2. Höchstpersönliche Rechte 31

6.3.2.1. Vorkaufs-, Wiederkaufs- und Rückkaufsrechte 31

6.3.2.2. Belastungs- und Veräußerungsverbote 32

6.3.2.3. Persönliche Dienstbarkeiten und Grunddienstbarkeiten 32

6.3.2.4. Aufträge und Vollmachten 32

6.3.3. Kreditverträge und Sicherheiten 34

6.3.4. Bestandverträge 34

6.3.5. Versicherungsverträge 37

6.3.6. Beteiligungen 37

6.3.6.1. Kapitalgesellschaften 37

6.3.6.2. Personengesellschaften 39

6.3.6.3. Stille Gesellschaft 39

6.3.6.4. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 40

6.3.6.5. Vereine 40

6.3.7. Schuldrechtliche Beteiligungen 40

6.3.8. Firma 41

6.3.9. Organmandate 42

6.3.10. Liegenschaften, dingliche Rechte und Superädifikate 43

6.3.11. Arbeitsverhältnisse 44

6.3.11.1. Übertragung von Arbeitsverhältnissen und
3 AVRAG 44

6.3.11.2. Betriebsübergang und Kündigung 45

6.3.11.3. Kollektivvertrag 46

6.3.11.4. Betriebsvereinbarungen 47

6.3.11.5. Widerspruchsrecht und außerordentliches Kündigungsrecht 47

6.3.11.6. Ausländerbeschäftigungsgesetz 48

6.3.12. Zivilprozesse 48

6.3.13. Exekutionsverfahren 49

6.3.14. Gewerbliche Schutzrechte 49

6.3.15. Wettbewerbsverbot 49

6.4. Rechtsverhältnisse zwischen den an der Spaltung beteiligten Gesellschaften 50

6.5. Öffentlich-rechtliche Rechtsverhältnisse 50

6.5.1. Dingliche Rechte 50

6.5.2. Persönliche Rechte 51

6.5.3. Gewerbeordnung 1994 51

6.5.4. Gaswirtschaftsgesetz 52

6.5.5. Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz 2010 53

6.5.6. Kraftfahrliniengesetz 53

6.5.7. Gelegenheitsverkehrs-Gesetz 1996 53

6.5.8. Güterbeförderungsgesetz 54

6.5.9. Bankwesengesetz 54

6.5.10. Wertpapieraufsichtsgesetz 2007 55

6.5.11. Pensionskassengesetz 55

6.5.12. Versicherungsaufsichtsgesetz 56

6.6. Abgabenrechtliche Gesamtrechtsnachfolge 56

6.7. Verbandsverantwortlichkeitsgesetz 56

6.8. Erforderliche Übertragungsbewilligungen 57

6.8.1. Einleitung 57

6.8.2. Kartellgesetz 2005 57

6.8.3. Bankwesengesetz 58

6.8.4. Wertpapieraufsichtsgesetz 2007 59

6.8.5. Pensionskassengesetz 59

6.8.6. Landesgrundverkehrsgesetze 59

7. Spaltung börsenotierter Gesellschaften 60

7.1. Einleitung 60

7.2. Ad-hoc-Publizität 60

7.3. Beteiligungspublizität 62

7.4. Prospektpflicht 64

7.5. Übernahmerecht 65

7.6. Delisting 66

8. Spaltung und Datenschutz 68

9. Spaltung in der Krise 69

9.1. Spaltung, Kapitalaufbringungsgrundsatz und Differenzhaftung 69

9.2. Spaltung und Verbot der Einlagenrückgewähr 70

9.2.1. Grundsätzliches zur Spaltung und dem Verbot der Einlagenrückgewähr 70

9.2.2. Exkurs: Verbot der Einlagenrückgewähr und down-stream und up-stream-Verschmelzung 72

9.2.3. Verbot der Einlagenrückgewähr und down-stream- und up-stream-Spaltung 74

9.2.4. Verbot der Einlagenrückgewähr und side-stream-Spaltung 75

9.2.5. Verbot der Einlagenrückgewähr bei Spaltungen bei mittelbaren Beteiligungen 76

9.2.5.1. Zur Abspaltung von Vermögen zwischen Enkelgesellschaften 76

9.2.5.2. Zur Abspaltung von Vermögen der Enkelin auf eine Tochtergesellschaft 77

9.2.5.3. Zur Abspaltung von Vermögen der Enkelin auf die Großmutter 78

9.2.6. Weitere Möglichkeiten einer verbotenen Einlagenrückgewähr bei Spaltungen 78

9.3. Spaltung und EKEG 79

10. Anteilsgewähr 80

10.1. Anteilsgewähr als "Entgelt" für die Übertragung 80

10.2. Verbot und Verzicht auf Anteilsgewähr 81

10.2.1 Verbot der Anteilsgewähr 81

10.2.2 Verzicht auf die Anteilsgewähr 82

10.3. Exkurs: up-stream-Spaltung von Enkelgesellschaft auf Großmuttergesellschaft 85

11. Rückwirkung der Spaltung 87

12. Ablauf der Spaltung 88

12.1. Aufstellung des Spaltungsplans/Spaltungs- und Übernahmsvertrages 88

12.1.1. Allgemeines zum Spaltungsplan/Spaltungs- und Übernahmsvertrag 88

12.1.2. Rechtsnatur des Spaltungsplans/Spaltungs- und Übernahmsvertrags 88

12.1.3. Formvorschriften zum Spaltungsplan 89

12.1.4. Formvorschriften zum Spaltungs- und Übernahmsvertrag 90

12.1.5. Änderung des Spaltungsplans/Spaltungs- und Übernahmsvertrages 92

12.1.6. Bedingungen und Befristungen des Spaltungs- und Übernahmsvertrages/Spaltunsplans 93

12.1.7. Rücktritt und Kündigung vom Spaltungs- und Übernahmsvertrag 94

12.2. Mindestinhalt des Spaltungsplans/Spaltungs- und Übernahmsvertrags 94

12.2.1. Firma, Sitz und Satzungen (Gesellschaftsverträge) 94

12.2.2. Erklärung über die Übertragung der Vermögensteile gegen Gewährung von Anteilen 96

12.2.3. Umtauschverhältnisder Anteile und bare Zuzahlungen 97

12.2.3.1 "Entgeltscharakter" 98

12.2.3.2 Bedeutung für die Anteilsinhaber 98

12.2.3.3 Unternehmensbewertung 99

12.2.3.4 "Technische" Festlegung des Umtauschverhältnisses 100

12.2.3.5 Beispiele für das Umtauschverhältnis 101

12.2.3.6 Bare Zuzahlungen 102

12.2.3.7 Firmenbuch 103

12.2.3.8 Unterbleiben der Anteilsgewähr 104

12.2.4. Herabsetzung des Nennbetrages bei Nennbetragsaktien oder Zusammenlegung von Anteilen 104

12.2.5. Gewährung von Anteilen 105

12.2.6. Beginn und Besonderheiten des Gewinnanspruchs 106

12.2.7. Spaltungsstichtag 107

12.2.8. Besondere Rechte 109

12.2.9. Besondere Vorteile für Geschäftsführer, Aufsichtsrat und Prüfer 110

12.2.10. Vermögensbeschreibung 111

12.2.10.1. Kernstück des Spaltungsplans/Spaltungs- und Übernahmsvertrags 111

12.2.10.2. "Spaltungsfreiheit" und Beschreibung des Vermögens 111

12.2.10.3. Negativumschreibung 115

12.2.10.4. Teilung von Vertragsverhältnissen 115

12.2.10.5. Stichtag der Vermögensbeschreibung 116

12.2.11. Regelung über nichtzuordenbare Vermögensteile 116

12.2.12. Bilanzen 117

12.2.12.1. Schlussbilanz 118

12.2.12.2. Spaltungsbilanz 119

12.2.12.3. Eröffnungsbilanz bzw Übertragungs- oder Übernahmebilanz 119

12.2.12.4. Zwischenbilanz(en) 120

12.2.12.5. Exkurs: Steuerrechtliche Bilanzen 122

12.2.13. Barabfindung bei rechtsformübergreifender bzw nichtverhältniswahrender Spaltung 123

12.2.14. Möglicher weiterer Inhalt des Spaltungsplans/Spaltungsund Übernahmsvertrages 124

12.3. Auslegung des Spaltungsplans/Spaltungs- und Übernahmsvertrages 126

13. Spaltungsberichte der Organe 128

13.1. Allgemeines zu den Berichtspflichten der Organe 128

13.2. Spaltungsbericht des Vorstands/der Geschäftsführung 128

13.2.1. Gesetzliche Grundlage des Spaltungsberichts 128

13.2.2. Zweck des Spaltungsberichts 129

13.2.3. Berichtspflichtige 129

13.2.4. Inhalt und Gegenstand des Spaltungsberichts 130

13.2.5. Form des Spaltungsberichts 131

13.2.6. Entfall des Spaltungsberichts 131

13.2.7. Offenlegung des Spaltungsberichts 132

13.2.8. Mängel des Spaltungsberichts 132

13.2.9. Spaltungsbericht und Spaltung zur Aufnahme 132

13.3. Prüfbericht des Aufsichtsrats 133

13.3.1. Gesetzliche Grundlage des Prüfberichts 133

13.3.2. Zweck des Prüfberichts 134

13.3.3. Berichtspflichtige 134

13.3.4. Inhalt und Gegenstand des Prüfberichts 135

13.3.5. Form des Prüfberichts 135

13.3.6. Entfall des Prüfberichts 136

13.3.7. Offenlegung des Prüfberichts des Aufsichtsrats 136

13.3.8. Mängel des Prüfberichts des Aufsichtsrats 136

13.3.9. Prüfbericht und Spaltung zur Aufnahme 137

13.4. Restvermögensprüfbericht des Vorstands/der Geschäftsführung sowie des Aufsichtsrats der übertragenden Gesellschaft 138

13.4.1. Gesetzliche Grundlage des Restvermögensprüfberichts 138

13.4.2. Zweck der Restvermögensprüfung 138

13.4.3. Berichtspflichtige 138

13.4.4. Inhalt und Gegenstand der Restvermögensprüfung 138

13.4.5. Form der Restvermögensprüfung 139

13.4.6. Entfall der Restvermögensprüfung 139

13.4.7. Offenlegung des/der Restvermögensprüfberichte der Organe 140

13.4.8. Restvermögensprüfung bei Konzernspaltungen? 140

13.5 Gründungsprüfungsbericht des Vorstands der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats 140

13.5.1. Gesetzliche Grundlage der Gründungsprüfung 140

13.5.2. Zweck der Gründungsprüfung 141

13.5.3. Berichtspflichtige 141

13.5.4. Inhalt und Gegenstand der Gründungsprüfung 141

13.5.5. Form des Gründungsprüfberichts 142

13.5.6. Entfall des Gründungsprüfberichts 142

13.5.7. Offenlegung des Gründungsprüfberichts 142

13.5.8. Gründungsprüfung und Spaltung zur Aufnahme 142

14. Prüfungen der Spaltung durch externe Prüfer 143

14.1. Allgemeines zur Prüfung durch externe Prüfer 143

14.2. Spaltungsprüfung 143

14.2.1. Gesetzliche Grundlage der Spaltungsprüfung 143

14.2.2. Zweck der Spaltungsprüfung 143

14.2.3. Auswahl und Bestellung des Spaltungsprüfers 143

14.2.4. Inhalt und Gegenstand der Spaltungsprüfung 144

14.2.5. Form der Spaltungsprüfung 145

14.2.6. Entfall der Spaltungsprüfung 145

14.2.7. Offenlegung des Prüfberichts des Spaltungsprüfers 146

14.2.8. Mängel des Prüfberichts des Spaltungsprüfers 146

14.2.9. Verantwortlichkeit und Auskunftsrecht des Spaltungsprüfers 147

14.2.10. Spaltungsprüfung und Spaltung zur Aufnahme 147

14.3. Restvermögensprüfung 148

14.4. Gründungsprüfung, Prüfung der Kapitalerhöhung 148

14.4.1. Spaltung zur Neugründung und Gründungsprüfung 148

14.4.2. Spaltung zur Aufnahme und Kapitalerhöhung 149

14.5. Gerichtliche Bestellung von externen Prüfern 150

15. Vorbereitung der Hauptversammlung/Generalversammlung 152

15.1. Zweck von
7 SpaltG und Überblick 152

15.2. Erster Schritt: Einreichung zum Firmenbuch oder Ediktsdatei 152

15.2.1 Einreichung zum Firmenbuch 152

15.2.2 Hinweisveröffentlichung 153

15.2.3 Alternative: Ediktsdatei 154

15.2.4 Fristenlauf für die Einreichung/Veröffentlichung 155

15.2.5 Entfall der Veröffentlichung 155

15.3. Zweiter Schritt: Bereitstellung der Spaltungsunterlagen 156

15.3.1 Bereitstellung der Unterlagen bei einer Aktiengesellschaft 156

15.3.2 Bereitstellung der Unterlagen bei einer GmbH 156

15.3.3 Katalog der bereitzustellenden Unterlagen 157

15.3.4 Entfall der Bereitstellung 158

15.3.5 Rechtsfolgen einer mangelhaften Bereitstellung 158

15.4. Dritter Schritt: Einberufung der Haupt- oder Generalversammlung 158

15.4.1 Einberufung Aktiengesellschaft 158

15.4.2 Einberufung Generalversammlung 160

16. Rechte des Betriebsrats und der Arbeitnehmer 161

17. Hauptversammlung/Generalversammlung 163

17.1. Einleitung und Normzweck 163

17.2. Ablauf der Hauptversammlung/Generalversammlung 163

17.2.1. Unterlagen in der Haupt- und Generalversammlung 163

17.2.2. Bericht des Vorstands/der Geschäftsführung in der Hauptversammlung/Generalversammlung 163

17.3. Erforderliche Beschlussmehrheiten und Zustimmungserfordernisse 164

17.3.1 Verhältniswahrende Spaltung 164

17.3.2 Nicht-verhältniswahrende Spaltung und squeeze-out- Spaltung 165

17.3.3 Sonderbeschlüsse der einzelnen Aktiengattungen 166

17.3.4 Vorzugsaktien ohne Stimmrecht 167

17.3.5 Kapitalerhöhung bei der Spaltung zur Aufnahme 167

17.3.6 Kapitalherabsetzung bei der übertragenden Gesellschaft 168

17.3.7 Besondere Zustimmungserfordernisse der Anteilsinhaber der übertragenden Gesellschaft 169

17.3.8 Besondere Zustimmungserfordernisse der Anteilsinhaber der übernehmenden Gesellschaft 170

17.4. Vertretung - Vollmachten 171

17.5. Form der Generalversammlung/Hauptversammlung 171

17.6. Unterbleibender Haupt-/Generalversammlung 172

17.6.1. Unterbleiben der Haupt-/Generalversammlung bei der Spaltung zur Neugründung? 172

17.6.2. Spaltung zur Aufnahme 172

17.6.3. Unterbleiben des Spaltungsbeschlusses bei übertragender und übernehmender Gesellschaft bei Spaltung zur Aufnahme 174

17.7. Anfechtung des Haupt- oder Generalversammlungsbeschlusses 174

18. Anmeldung der Spaltung zur Eintragung in das Firmenbuch 176

18.1. Anmeldung bei einer Spaltung zur Neugründung 176

18.2. Anmeldung bei einer Spaltung zur Aufnahme 176

18.3. Beilagen zur Firmenbuchanmeldung 177

19. Eintragung der Spaltung in das Firmenbuch 180

19.1. Zuständigkeit für die Eintragung 180

19.2. Materielle Prüfpflicht des Firmenbuchgerichts 180

19.3. Wirksamkeit und Bekanntmachung der Spaltung 182

19.4. Spaltungsbeschluss des Firmenbuchs 182

19.5. Wirkung der Firmenbucheintragung 182

19.6. Schuldnerschutz und Vertrauensschutz der Gläubiger 183

20. "Vereinfachte" Spaltungsformen 184

20.1 Verhältniswahrende Spaltung zur Neugründung 184

20.2 Up-stream Abspaltung auf den Alleingesellschafter 186

21. Barabfindung und Überprüfung der Angemessenheit 190

21.1. Zweck der Barabfindung bei der nicht-verhältniswahrenden Spaltung 190

21.2. Zweck der Barabfindung bei der rechtsformübergreifenden Spaltung 190

21.3. Unterschiede in der Barabfindung zwischen nicht-verhältniswahrender und rechtsformübergreifender Spaltung 190

21.4. Die Barabfindung 191

21.4.1. Zur Höhe der Barabfindung 191

21.4.2. Zum Abfindungsschuldner und zur Haftung 192

21.4.3. Zur Bezahlung und Sicherstellung 193

21.4.4. Entfall der Barabfindung 193

21.4.5. Fälligkeit und Verzinsung 194

21.5. Geltendmachung der Barabfindung 194

21.6. Überprüfung der Barabfindung 195

22. Überprüfung des Umtauschverhältnisses 197

22.1. Rechtsgrundlagen für die Überprüfung des Umtauschverhältnisses 197

22.2. Geltendmachung der Überprüfung des Umtauschverhältnisses 197

22.3. Gegenstand der Überprüfung des Umtauschverhältnisses 198

22.4. Gericht und Verfahren über die Angemessenheit des Umtauschverhältnisses 199

22.5. Gemeinsamer Vertreter im Verfahren über die Angemessenheit des Umtauschverhältnisses 199

22.6. Gremium zur Überprüfung des Umtauschverhältnisses 200

22.7. Entscheidung im Verfahren über die Überprüfung des Umtauschverhältnisses 200

23. Gläubigerschutz bei der Spaltung 202

23.1. Einleitung 202

23.2. Summengrundsatz 202

23.2.1. Zweck 203

23.2.2. Prüfung 203

23.2.3. Vereinfachte Kapitalherabsetzung bei Einhaltung des Summengrundsatzes 204

23.2.4. Ordentliche Kapitalherabsetzung bei Nichteinhaltung des Summengrundsatzes 205

23.3. Gläubigerschutzkonzept der Spaltung zur Aufnahme 206

23.4. Gläubigerschutz nach
15 Abs 1 SpaltG - Haftung 207

23.4.1. Allgemeines zur Haftung nach
15 Abs 1 SpaltG 207

23.4.2. Zweck 207

23.4.3. Erfasste Gläubiger 207

23.4.4. Erfasste Verbindlichkeiten 207

23.4.5. Haftungskonzept 208

23.4.6. Bilanzierung 210

23.4.7. Mehrfachinanspruchnahme 210

23.4.8. Beweislastverteilung 211

23.4.9. Haftung im Zusammenhang mit Dauerschuldverhältnissen und zeitlicher Haftungsbegrenzung 211

23.4.10. Zeitliche Begrenzung der Haftung? 212

23.4.11. Binnenausgleich zwischen den Gesellschaften im Rahmen von
15 Abs 1 SpaltG 212

23.5. Gläubigerschutz nach
15 Abs 2 SpaltG - Sicherstellung 213

23.5.1. Allgemeines zur Sicherstellung 213

23.5.2. Änderungen durch das GesRÄG 2011 213

23.5.3. Nachgelagerter Sicherstellungsanspruch 214

23.5.4. Anspruchsberechtigte Gläubiger 214

23.5.5. Konzept 214

23.5.6. Erfasste Verbindlichkeiten 214

23.5.7. Geltendmachung 215

23.5.8. Höhe der Sicherheitsleistung 216

23.5.9. Anspruch nach dem AktG 216

23.5.10. Binnenausgleich 216

23.6. Zusammenfassung der Haftung nach
15 SpaltG 216

23.7. Schutz der Gläubiger der übernehmenden Gesellschaft 217

23.8. Schutz von Inhabern von Schuldverschreibungen und Genussrechten 218

23.8.1. Erfasste Rechte 218

23.8.2. Zweck der Bestimmung 218

23.8.3. Konzept 219

23.9. Vorgelegter Sicherstellungsanspruch bei Kapitalherabsetzung 220

24. Schadenersatzansprüche und strafrechtliche Verantwortung im Zusammenhang mit Spaltungen 221

24.1. Schadenersatzansprüche gegen die Organe der übertragenden Gesellschaft 222

24.2. Schadenersatzansprüche gegen Organe der neuen Gesellschaft 222

24.3. Schadenersatzansprüche gegen Organe der übernehmenden Gesellschaft 223

24.4. Schadenersatzansprüche gegen den Aufsichtsrat 223

24.5. Schadenersatzansprüche gegen den Spaltungsprüfer 223

24.6. Schadenersatzansprüche gegen den Restvermögensprüfer 223

24.7. Schadenersatzansprüche gegen Berater 224

24.8. Amtshaftungsansprüche gegen den Firmenbuchrichter 224

24.9. Strafrechtliche Verantwortlichkeit 224

25. Auskunftserteilung 226

26. Nichtigkeit einer ins Firmenbuch eingetragenen Spaltung 227

26.1. Rechtsgrundlagen und Fragestellung 227

26.2. Stellungnahmen zum Bestandschutz 227

27. Ablaufplan 230

27.1. Spaltung zur Neugründung 230

27.2. Ablauf der Spaltung zur Aufnahme 233

27.3. "To-do's" nach einer eingetragenen Spaltung 236

Stichwortverzeichnis 238

Product details

Authors Elke Napokoj
Publisher LexisNexis Österreich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783700759065
ISBN 978-3-7007-5906-5
No. of pages 280
Dimensions 168 mm x 241 mm x 12 mm
Weight 479 g
Series Rechtspraxis
Rechtspraxis
Subject Social sciences, law, business > Law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.