Sold out

Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen / Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 12. Bd.12/2002

German · Hardback

Description

Read more

In dieser Ausgabe wird ein großer historischer Rahmen abgesteckt.Angefangen vom Saurierfriedhof in Eislingen, wird sodann die keltische Siedlung (der sogenannten Latènezeit, d.h. ca. 450-1 v. Chr.) bei Gingen angesprochen sowie die spätmittelalterliche Glasproduktion im Nassachtal anhand mineralogischer Untersuchungen, dazu kommen die Ofenkachelproduktion und -funde aus Geislingen und Burg Helfenstein.Aus gleicher Zeit wird der "Alte Bau" in Geislingen an der Steige vorgestellt: ursprünglich in alamannischer Bauweise als Kornspeicher erstellt, beherbergt er heute das Museum mit der Sammlung des Kunst- und Geschichtsvereins Geislingen.Die Zeit des Barock wird vertreten durch einen Beitrag über das frühbarocke Schalkstetter Altarbild aus der Veitskirche sowie durch die späte Geschichte des Chorherrenstiftes in Wiesensteig, der um 1716 barockisiert und ca. 60 Jahre später teils klassizistisch ausgestattet wurde.Anschließend kann das 19. Jahrhundert anhand der Verwaltungs- und Sozialstrukturen in Donzdorf und die Tätigkeiten des Pfarrers Schwarz von Böhmenkirch und des Dombaumisters von Schmidt in Ausschnitten entrollt werden.

List of contents

Inhalt:Rainer SchregViereckschanze und Siedlung bei Gingen. Zur Latènezeit im FilstalUlrich Schüssler / Walter LangMineralogische Untersuchungen zu Produktionseinrichtungen und Produkten der spätmittelalterlichen Glashütte "Salzwiesen" im Nassachtal bei UhingenJochen SchmidDer Alte Bau in Geislingen - Vom Fruchtkasten zum HeimatmuseumHans-Eberhard DietrichDas Schalkstetter Altarbild - seine Geschichte und sein MalerKarlfriedrich GruberDas Ende des Chorherrenstifts St. Cyriakus in WiesensteigHans VolzGemeinderatsprotokolle als historische Quelle. Selbstverwaltung und Sozialstruktur von Donzdorf um 1850Heribert HummelPfarrer Dr. Franz Joseph Schwarz von Böhmenkirch (1821-1886) und der Wiener Dombaumeister Friedrich von Schmidt (1825-1891)Kleine Beiträge:Philipe Havlik / Michael W. Maisch / Michael Montenari/ Reinhard RademacherDer Ichthyosaurierfriedhof von Eislingen - Freilegung einer paläontologischen Fundstelle mit archäologischen MethodenGünter RegenbergEine spätmittelalterliche Ofenkachel von Burg Helfenstein. Zur Rezeption einer Verkündigungstafel des Robert CampinGünter RegenbergNoch einmal - vom Meister E. S. und von Ofenkacheln. Anmerkungen zu einem archäologischen Bodenfund aus Geislingen an der SteigeKulturgeschichtliche StreiflichterKonrad PlieningerHeimatgeschichtliche Veröffentlichungen - BesprechungenVereinsnachrichtenRegisterBildnachweis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.