Fr. 25.50

Der Ego-depletion Effekt. Ressourcenerschöpfung oder Motivationsdefizit?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,7, Universität zu Köln (Allgemeine Psychologie II), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ego-depletion Effekt bezeichnet das Phänomen, dass das Ausüben von Selbstkontrolle bei einer Aufgabe, die Wahrscheinlichkeit für eine verringerte Selbstkontrolle bei folgenden Aufgaben erhöht. In der Hausarbeit werden die Ursachen für den besagten Effekt untersucht, wobei zwei Modelle für die Erklärung herangezogen werden: Das Ressourcenerschöpfungsmodell von Baumeister, welches davon ausgeht, dass der Ego-depletion Effekt die Folge einer geringer werdenden Ressource ist, die für das Ausüben von Selbstkontrolle benötigt wird (inklusive der erweiterten Annahme, dass Personen sich aufgrund der Begrenzung der Ressource einen Teil ihrer Selbstkontrolle aufzusparen versuchen) sowie das Prozessmodell von Inzlicht und Schmeichel, welches das Phänomen anhand von motivationalen und aufmerksamkeitsbasierten Prozessen zu erklären versucht. Die Annahmen der beiden Modelle werden auf ihre Übereinstimmung mit dem aktuellen empirischen Forschungsstand untersucht, wobei zu erkennen ist, dass jedes Modell wichtige Faktoren enthält, die zu einem besseren Verständnis des Ego-depletion Effektes beitragen. So zeigt sich, dass der Ego-depletion Effekt durch eine hohe Motivation ebenso wie durch eine Erholung oder ein Training der Selbstkontrolle verringert werden kann, während die Erwartung von noch kommenden Selbstkontrollaufgaben den Effekt verstärkt. Außerdem lässt sich eine verstärkte Aufmerksamkeit bezüglich positiven Reizen infolge der Erschöpfung durch eine erste Aufgabe erkennen. Es wird eine Möglichkeit aufgezeigt, wie man die zwei Modelle kombinieren könnte, um somit genauere Vorhersagen bezüglich der Selbstkontrollleistung einer Person machen zu können. Zuletzt werden aus den vorherigen Erkenntnissen Interventionsmöglichkeiten, zur Verbesserung der Sel

About the author

Melanie Erdmann wurde 1994 in Leverkusen geboren. Sie ging auf das Lise-Meitner Gymnasium in Leverkusen und studierte anschließend Psychologie an der Universität zu Köln.

Product details

Authors Melanie Erdmann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.09.2015
 
EAN 9783668034518
ISBN 978-3-668-03451-8
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 62 g
Series e-fellows.net stipendiaten-wissen
Akademische Schriftenreihe Bd. V305393
e-fellows.net stipendiaten-wissen
Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen
Subjects Humanities, art, music > Psychology > General, dictionaries
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.