Fr. 25.50

Das Seeschlachtargument von Aristoteles.Kritisch erörternder Aufsatz der gleichnamigen Abhandlung von Hermann Weidemann

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophie), Veranstaltung: Philosophische Argumentationen, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Schrift "Peri Hermeneias (De Interpretiatione)" erörtert Aristoteles logische Aussagen im Allgemeinen und im neunten Kapitel thematisiert er Aussagen über Ereignisse in der Zukunft im Besonderen.Anhand eines berühmten Beispiels stellt er seine These über solche Aussagen dar.Nehmen wir an, dass jemand am Vorabend der Seeschlacht bei Salamis angeblich am 28. September des Jahres 480 v. Chr. behauptet, dass am folgenden Tag eine Seeschlacht stattfinden wird.Inwiefern hat dieser mit seiner Behauptung etwas Wahres ausgedrückt?Es ist offensichtlich, dass diese Aussage sich gleich am nächsten Tag mit dem Ausbruch der Seeschlacht bewahrheiten wird und zu diesem Zeitpunkt als wahr gilt.Genauso ist es eindeutig, dass diese Aussage sich an demselben Tag als falsch erweisen würde, wenn die Seeschlacht an diesem Tag nicht stattfinden würde.Die interessante Frage dabei ist jedoch, ob die Aussage "Morgen wird eine Seeschlacht stattfinden" zu dem Zeitpunkt, zu dem sie aufgestellt worden ist, überhaupt einen Wahrheitswert hat. Aristoteles beantwortet diese Frage mit einem Nein.Demnach haben Aussagen über kontingent-zukünftige Ereignisse keinen Wahrheitswert zu dem Zeitpunkt, zu dem sie gemacht worden sind.In diesem Aufsatz möchte ich zunächst die Gründe vorbringen, die Aristoteles zu diesem Ergebnis geführt haben. Danach werde ich versuchen, diese These zu kritisieren und widerlegen. Dabei beziehe ich mich auf "Peri Hermeneias".Die Schrift wurde übersetzt und erläutert von Hermann Weidemann.

Product details

Authors Ercan Coskun
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.09.2015
 
EAN 9783668047785
ISBN 978-3-668-04778-5
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V303368
Akademische Schriftenreihe Bd. V303368
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Antiquity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.