Fr. 37.90

Die Mietpreisbremse als staatliche Maßnahme gegen die Wohnungsnot auf angespannten Wohnungsmärkten in Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: 1,5, Bauhaus-Universität Weimar (Baumanagement und Bauwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine ausgebaute Infrastruktur, ein großer Arbeitsmarkt oder ein vielfältiges Angebot an Freizeit und Einkaufsmöglichkeiten machen das Leben in einer Metropole attraktiv. In vielen Großstädten Deutschlands herrscht jedoch Wohnungsknappheit, die jede Menge Probleme herbeiführt. Aufgrund des geringen Angebots an Wohnungen und dem ansteigenden Trend in die Großstadt zu ziehen, gab es in den letzten Jahren in Ballungsräumen einen enormen Mietanstieg. Dadurch wird es immer schwieriger, in den betreffenden Wohngebieten eine Wohnung zu finden. Das Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten soll die zulässige Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete + 10% begrenzen. Des Weiteren gibt es eine Änderung im Mietrechtsnovellierungsgesetz, die Veränderung in der Wohnungsvermittlung mit sich bringt. In dieser Arbeit werden die direkten und langfristigen Folgen des Gesetzesentwurfs der Mietpreisbremse für Staat, Bevölkerung und Wirtschaft untersucht. Dabei wird ein Blick auf die momentane Situation der Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutschland geworfen. Besonders wichtige Aspekte sind hierbei die Wohnungsnachfrage und der Wohnungsbedarf sowie die Neubautätigkeit und die Entwicklung der Mieten. Ist die Mietpreisbremse das geeignete Mittel um die Wohnungsnot in Großstädten zu kompensieren oder hat sie negative Auswirkungen auf den Immobilienmarkt? Welche Stimmen gibt es aus der Politik und wie positioniert sich der Mieter- und Vermieterbund zu dem Gesetz? All diese Fragen werden in dieser Arbeit geklärt und Lösungsvorschläge zu den bestehenden Problemen gegeben, damit sich zukünftige Mieter und Investoren eine Vorstellung von der Lage auf angespannten Wohnungsmärkten in Deutschland machen können. Zu Beginn wird ein Blick auf die Wohnungswirtschaft geworfen, um einen Einstieg in das Thema zu bereiten. Der Fokus liegt dabei auf den stetig steigenden Wohnungskosten. Anschließend wird die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt erläutert, damit die Notwendigkeit einer Gesetzesänderung wahrgenommen wird. Im nächsten Abschnitt der Arbeit wird auf das Mietrechtsnovellierungsgesetz der Bundesregierung eingegangen. In der kritischen Betrachtung werden die Vorteile und Nachteile der Mietpreisbremse dargestellt. Die Veränderung durch die Mietpreisbremse am Immobilienmarkt wird anhand des Vier-Quadranten-Modells präsentiert. Aufgrund dessen, dass das Gesetz am 1. Juni 2015 in Kraft getreten ist, ist es zukunftsweisend und von großer Bedeutung.

Product details

Authors Matthias Fontius
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.09.2015
 
EAN 9783668035775
ISBN 978-3-668-03577-5
No. of pages 48
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 84 g
Illustrations 2 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V305591
Akademische Schriftenreihe Bd. V305591
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories
Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.