Sold out

Besteuerung des Anteilsbesitzes an Kapitalgesellschaften im Halbeinkünfteverfahren - Diss.

German · Hardback

Description

Read more

Wie ist ein steuerfreier Veräußerungsgewinn im Halbeinkünfteverfahren konkret zu ermitteln? Wie sind bei Teilverfügungen jeweils veräußerte Anteile zu bestimmen? Sind bei Anteilen mit Auslandsbezug allein wechselkursbegründete Wertentwicklungen aus dem steuerlich außer Ansatz bleibenden Ergebnis auszuscheiden? Inwieweit unterliegen Optionen dem Halbeinkünfteverfahren? Wie hat die praktische Zuordnung von Aufwendungen zu den dem Halbeinkünfteverfahren unterliegenden korrespondierenden Erträgen (gemäß eines - unmittelbaren - wirtschaftlichen Zusammenhangs) zu erfolgen? Ist es möglich, die Pauschalierungen fiktiver Betriebsausgaben über einen Nachweis niedrigerer tatsächlicher Betriebsausgaben auszusetzen? Wie weit erstreckt sich die Nichtabziehbarkeit von Gewinnminderungen im Zusammenhang mit Anteilen und ab wann sind Verluste steuerlich anzuerkennen? Dies ist nur eine kleine Auswahl der zahlreichen Zweifelsfragen zum Halbeinkünfteverfahren, die in der vorliegenden Arbeit von Dinkelbach überzeugend einer eindeutigen, rechtssystematisch begründeten Lösung zugeführt werden.
Der ganzheitliche und umfassende Untersuchungsansatz begegnet nicht nur - im Rahmen einer bisher auf Teilaspekte des Halbeinkünfteverfahrens beschränkten Diskussion - aufgetretenen Inkonsistenzen zwischen Argumentationen und Lösungsvorschlägen hinsichtlich verschiedener Problembereiche des Halbeinkünfteverfahrens. Er ermöglicht auch die Identifikation und Lösung von Besteuerungsproblemen und Zweifelsfragen, die angesichts einer geänderten Basis der Ertragsbesteuerung des Anteilsbesitzes an Kapitalgesellschaften neu oder differenziert zu betrachten respektive einer Überprüfung zu unterziehen sind, im Schrifttum indes gleichwohl noch nicht bzw. nicht eingehender thematisiert wurden.
Die Arbeit beginnt mit der Analyse von Fragen der Ertragsbesteuerung laufender Einkünfte aus dem Anteilsbesitz von Kapitalgesellschaften, untersucht anschließend die Besteuerung aperiodischer Einkünfte und wendet sich daraufhin der einkommensteuerlichen Behandlung des Anteilsbesitzes an Kapitalgesellschaften zu. Innerhalb dieser Struktur werden sowohl die unmittelbare Beteiligung, die Beteiligung über eine Personengesellschaft und auch die Organschaft betrachtet, jeweils zunächst die Behandlung von Erträgen/Gewinnen gefolgt von der Behandlung von Aufwendungen/Verlusten.
Neben dem umfangreichen Katalog und der thematischen Spannweite der erörterten und geklärten Fragen überzeugt die Arbeit insbesondere durch die Rigorosität und die Akribie, mit denen Dinkelbach zahlreiche Regelungsbereiche des Halbeinkünfteverfahrens systematisch ausleuchtet und Lösungsvorschläge für strittige Zweifelsfragen entwickelt. Mit der stringenten Lösung zahlreicher konkreter Besteuerungsprobleme ist die Arbeit nicht nur ein ergiebiger Forschungsbeitrag für die Literaturdiskussion, sondern richtet sich ebenso an den Rechtsanwender, dem sie gleichermaßen uneingeschränkt empfohlen werden kann.

Product details

Authors Andreas Dinkelbach
Publisher IDW-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783802112416
ISBN 978-3-8021-1241-6
No. of pages 375
Weight 670 g
Series Steuerseminar Köln
Steuerseminar Köln
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.