Sold out

Wirtschaftlichkeit und Qualität der Lagerbuchführung - Neue Lösungsansätze durch die korrektiv repräsentative Stichprobeninventur

German · Hardback

Description

Read more

Infotext:
Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Qualität der Lagerbuchführung
Neue Lösungsansätze durch die korrektiv repräsentative Stichprobeninventur

Die Pflicht zur Durchführung einer Inventur besteht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gesetzen. Obwohl für die Inventurdurchführung eine Vielzahl von Inventurverfahren entwickelt wurden, existiert bis heute keine umfassende empirische betriebswirtschaftliche Beurteilung dieser Verfahren. Um diese Lücke zu schließen, wurde die Verfahrensklasse der Vollinventur und verschiedene Verfahren der Stichprobeninventur auf Basis einer empirischen Lagergesamtheit eines Handelsunternehmens wirtschaftlich beurteilt. Dabei wurden sowohl der Inventuraufwand als auch der Inventurertrag definiert, so dass die Bewertung von Inventurverfahren grundsätzlich als eine Investitionsentscheidung betrachtet werden kann. Mit gleichzeitiger Berücksichtigung von Inventuraufwand und -ertrag, also dem Inventurgewinn, erfolgte die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Inventurverfahren aufgrund der Gewinnvergleichsrechnung.
Neben der Wirtschaftlichkeit von Inventurverfahren wurde analysiert, welchen Beitrag die einzelnen Verfahren zur Qualität der Lagerbuchführung liefern. Schließlich hängt von dieser Qualität entscheidend die Planung, Steuerung und Organisation eines Unternehmens ab.
Als Ergebnis der empirischen betriebswirtschaftlichen Beurteilung konnte weder für die Voll- noch für die Stichprobeninventur eine eindeutige Vorteilhaftigkeit hinsichtlich der Untersuchungsziele Wirtschaftlichkeit und Qualität der Lagerbuchführung ermittelt werden. Für beide Verfahrensklassen konnten erhebliche Vor- und Nachteile nachgewiesen werden.

Aus der Kritik an den bisherigen Inventurverfahren wurde der neue Ansatz der korrektiv repräsentativen Stichprobeninventur entwickelt. Bei diesem Stichprobeninventurverfahren handelt es sich um einen zweistufigen Lösungsansatz.
1. In der ersten Stufe werden Stichprobenpositionen bestimmt, die wahrscheinlich fehlerhaft sind, um durch deren gezielte Auswahl und verursachungsgerechte Korrektur die Qualität der Lagerbuchführung zu verbessern. Im Mittelpunkt der gezielten Auswahl steht die musterorientierte Auswahl. Dabei werden Stichprobenpositionen nicht nur aufgrund eines Kriteriums - dem Buchwert - sondern anhand von mehreren Auswahlkriterien - sog. Mustern - ausgewählt. Durch die Berücksichtigung derartiger Muster kann präziser zwischen fehlerfreien und fehlerhaften Positionen unterschieden werden. Gesteuert wird die musterorientierte Auswahl mit Hilfe eines Klassifikationsverfahrens.
2. Die Beurteilung der Bestandszuverlässigkeit der Lagerbuchführung erfolgt in der zweiten Stufe mit Hilfe des Sequentialdifferenzentests. Mit der zufallsgesteuerten Auswahl von Stichprobenpositionen wird dabei zum einen der gesetzlichen Forderung nach einer Zufallsauswahl bei der Durchführung von Stichprobenverfahren entsprochen. Zum anderen ermöglicht die zufallsgesteuerte Auswahl die Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung zur Auswertung der gezogenen Stichprobe.
Im Ergebnis konnte der Nachweis erbracht werden, dass die korrektiv repräsentative Stichprobeninventur die Voraussetzungen für ein Inventurvereinfachungsverfahren im Sinne des
241 Abs. 1 HGB erfüllt.

Zur Überprüfung seiner Leistungsfähigkeit als Stichprobeninventurverfahren wurde der neue Lösungsansatz auf die empirische Lagergesamtheit angewendet. Dabei konnte gezeigt werden, dass dieser Ansatz der korrektiv repräsentativen Stichprobeninventur bestehende Inventurverfahren an Effizienz übertrifft.

Das Anwendungsgebiet der korrektiv repräsentativen Stichprobeninventur beschränkt sich aber nicht nur auf die gesetzliche Erfüllung der Inventurpflicht. Vielmehr lässt sich die Grundkonzeption dieses Verfahrens auch auf die Abschlussprüfung, das Controlling oder die interne Revision übertragen.

Product details

Authors Markus Stuers
Publisher IDW-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783802111204
ISBN 978-3-8021-1120-4
No. of pages 539
Weight 910 g
Illustrations m. 123 Abb.
Series Monographien
Monographien
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.