Read more
List of contents
Aus dem Inhalt:
1. Was tun Kinder? - Das Tätigkeitsprofil - Vielfalt oder Einfalt - Die Wochenrhythmisierung des Tätigkeitsprofils - Werktage sind Arbeitstage - Das Wochenende - intensiviertes Familien- und Kinderleben - Die Topaktivitäten des Tätigkeitsprofils - Tätigkeits- und Beschäftigungsprofil von Mädchen und Jungen - Tätigkeits- und Beschäftigungsprofil jüngerer und älterer Kinder - Das Tätigkeitsprofil und seine situative Einbindung - Der Belastungsgrad des Tätigkeitsprofils - Typologie basaler Tätigkeitsthematiken - Hervorhebung: Und sie bewegen sich doch
2. Wo tun Kinder was? - Innen- und Außenraumstrukturen - Die Verhäuslichungsthese - Der Bewegungsraum Natur - Der Verkehrsraum als Bewegungsraum - Der private Außenraum als Bewegungsraum - Institutionen als Bewegungsraum - Der Kinderraum als Bewegungsraum - Außenraumtypologie und ihre Tätigkeitsprofile - Hervorhebungen: Raum ist der Schlüssel zur Bewegung
3. Mit wem tun Kinder was? - Mutter: nach wie vor vielfältig gefordert - Vater: nach wie vor selten verfügbar - Kurzbetrachtung Eltern: im "Doppelpack" selten zu haben - Geschwister: wenn man sie hat, entgeht man ihnen kaum - Kurzbetrachtung Familie: sie "lebt" nach wie vor - Freund, Freundin: außerfamiliäre Bezugsperson von besonderem Rang - Freundesgruppe: ein Fall für ältere Jungen - Kinder: Lückenbüßer in freundesarmen Zeiten - Erwachsene: sie durchziehen und stützen den Kinderalltag - Alleine tätig sein: ja, aber keine Spur von Einsamkeit - Sozialformtypologie und ihre Tätigkeitsprofile - Hervorhebungen
4. Kinder / Alltag / Bewegung: Abschließende Gedanken
5. Anhang - Anhang 1 - Anhang 2 - Variablengenerierung - Die Kategorie "Institutionen" - Die Kategorie "Unternehmungen" - Die Kategorie "Wegstrecken" - Die Kategorie "Anschauen/Beobachten" - Die Kategorie "Zuschauen/Zuhören" - Die Kategorie "Konsum/Kaufen" - Die Kategorie "Schlaf" - Soziale Indikatoren - Anhang 3 - Jahreszeiten der Datenerhebung - Geschlecht - Lebensalter - Wohnraum - Elterliche Lebensgemeinschaften - Berufssituation der Eltern - Kinderanzahl in der Familie - Literatur