Fr. 34.50

Erdwissenschaften

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieser Band bietet eine Einführung in die Entstehung und Geschichte unseres Planeten. Im Zentrum stehen dabei die Plattentektonik, die verschiedenenMinerale und Gesteine sowie die geologischen Vorgänge im Erdinneren und an der Oberfläche. "Erdwissenschaften" richtet sich an alle BA-Studierendender Geologie und Geographie sowie an interessierte Laien.basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- über 200 Abbildungen veranschaulichen die komplexen Sachverhalte- im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und NebenfachZum Buch ist ein Foliensatz aller Abbildungen erhältlich.

List of contents

Vorwort71 Unser Planet Erde91.1 Außenansicht unseres Planeten91.2 Das Innere der Erde151.3 Von den driftenden Kontinenten zur Plattentektonik582 Mineralogie632.1 Grundbegriffe642.2 Der innere Aufbau von Mineralen642.3 Beziehungen von Struktur und Zusammensetzung692.4 Polymerisierung722.5 Wichtige gesteinsbildende Silikate752.6 Wichtige Nichtsilikate833 Magmatismus893.1 Grundbegriffe903.2 Woraus bestehen magmatische Gesteine?913.3 Kristallisation aus Schmelzen923.4 Wo und wie entstehen Magmen in der Erde?973.5 Magmatische Gefüge: Zeugen der Kristallisation1003.6 Systematik magmatischer Gesteine1013.7 Magmenentwicklung1073.8 Magmatische Differentiation und Konvektion1103.9 Charakter intrusiver Magmenkörper1133.10 Effusiver Vulkanismus und seine Produkte1153.11 Explosiver Vulkanismus und seine Produkte1193.12 Magmatische Komplexe1234 Exogene Prozesse und ihre Produkte1274.1 Die exogenen Prozesse1284.2 Gesteine als Produkte exogener Prozesse1554.3 Die Bildung klastischer Sedimente1574.4 Die Karbonatfabrik1874.5 Evaporitgesteine und Ablagerungsbereiche1904.6 Diagenese - die Entwicklung vom Lockergestein zum Festgestein1915 Deformation der Gesteine und Plattentektonik1935.1 Deformation der Erdkruste1935.2 Plattentektonik2135.3 Gebirge und Gebirgsbildung2396 Metamorphose2506.1 Grundbegriffe2516.2 Wie erkennt man metamorphe Gesteine?2526.3 Tektonik, Wärmefluss und Metamorphosetypen2546.4 Metamorphe Mineralreaktionen2586.5 Metamorphe Gefüge und Gesteinsklassifikation2606.6 Metamorphosegrad und metamorphe Fazies2636.7 Beispiele metamorpher Komplexe2687 Geochemie des Sonnensystems2757.1 Entstehung der Elemente2767.2 Verteilung der Elemente2857.3 Bildung von Planeten2897.4 Bildung der Erde und des Mondes2917.5 Isotopengeochemie3078 Rohstoffe3178.1 Grundwasser3178.2 Fluide und Erze3248.3 Erdöl und Erdgas3399 Erdgeschichte3459.1 Die ersten vier Milliarden Jahre Erdgeschichte3469.2 Von der kambrischen Explosion bis zur Jetztzeit3479.3 Massenaussterben und mögliche Grunde dafür354Glossar357Register362Zu den Autoren367

About the author

O. Adrian Pfiffner studierte Geologie und promovierte 1977 an der ETH Zürich. 1979 bis 1987 war er an der Universität von Neuenburg tätig, seit 1987 ist er Professor für Geologie an der Universität Bern.

Summary

Dieser Band bietet eine Einführung in die Entstehung und Geschichte unseres Planeten. Im Zentrum stehen dabei die Plattentektonik, die verschiedenen
Minerale und Gesteine sowie die geologischen Vorgänge im Erdinneren und an der Oberfläche. "Erdwissenschaften" richtet sich an alle BA-Studierenden
der Geologie und Geographie sowie an interessierte Laien.

basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept:

- über 200 Abbildungen veranschaulichen die komplexen Sachverhalte
- im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt
- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach

Zum Buch ist ein Foliensatz aller Abbildungen erhältlich.

Additional text

Aus: Fraunhofer IRB – Oktober 2012

Der Band bietet eine aktuelle, leicht verständliche und auf das Wesentliche konzentrierte Übersicht zur Entstehung und zum Aufbau unseres Planeten, zu dessen erdgeschichtlichen Entwicklung, zur Plattentektonik, der Gesteins- und Kristallbildung sowie zur Gesteinsmetamorphose und zur Sedimentologie. Eine Übersicht zu den geologischen Vorgängen im Erdinnern und zu den Funktionen der Oberflächenprozesse (Erosionsformen, hydrothermale Prozesse) rundet die Thematik ab.
Aus: ekz-Informationsdienst – Ingrid Rall-Haiß – 33. KW 2012

Die verständlichen Texte sind gut miteinander verknüpft. Hervorzuheben sind die zahlreichen informativen Grafiken (Diagramme, Karten, Schemazeichnungen) und die aussagekräftigen Schwarz-Weiß-Fotos. In einem derart breit gefächerten Buch können nur die Grundzüge der einzelnen Disziplinen behandelt werden; es gibt aber einen gut verständlichen, aktuellen und aufs Wesentliche konzentrierten Überblick. Mit vielen Literaturangaben, Glossar und Register. Auch für naturwissenschaftlich interessierte Laien gern empfohlen.
Aus: Zentralblatt f. Geologie u. Paläontologie – Jens Lehmann – Heft 1/2 2013

[…] Zum Schluss nun die Frage: Würde der Rez. Das Buch seinen Studenten empfehlen? Ja! Warum? Nun, der Band macht einen gefälligen Eindruck, die kompakte Form erlaubt es, ihn auch auf Zugfahrten oder Exkursionen im Gepäck zu haben. Es gibt zudem einen genügend breiten weißen Rand für Anmerkungen. Kurzum: Der Verkaufspreis erscheint angemessen für ein Buch, was sich „durchackern“ lässt, also zur aktiven Bibliothek werden kann, die einen Studierenden durch das Studium begleitet und auf die man hinterher immer gerne zurückgreift.

Report

Aus: Fraunhofer IRB - Oktober 2012
Der Band bietet eine aktuelle, leicht verständliche und auf das Wesentliche konzentrierte Übersicht zur Entstehung und zum Aufbau unseres Planeten, zu dessen erdgeschichtlichen Entwicklung, zur Plattentektonik, der Gesteins- und Kristallbildung sowie zur Gesteinsmetamorphose und zur Sedimentologie. Eine Übersicht zu den geologischen Vorgängen im Erdinnern und zu den Funktionen der Oberflächenprozesse (Erosionsformen, hydrothermale Prozesse) rundet die Thematik ab.
Aus: ekz-Informationsdienst - Ingrid Rall-Haiß - 33. KW 2012
Die verständlichen Texte sind gut miteinander verknüpft. Hervorzuheben sind die zahlreichen informativen Grafiken (Diagramme, Karten, Schemazeichnungen) und die aussagekräftigen Schwarz-Weiß-Fotos. In einem derart breit gefächerten Buch können nur die Grundzüge der einzelnen Disziplinen behandelt werden; es gibt aber einen gut verständlichen, aktuellen und aufs Wesentliche konzentrierten Überblick. Mit vielen Literaturangaben, Glossar und Register. Auch für naturwissenschaftlich interessierte Laien gern empfohlen.
Aus: Zentralblatt f. Geologie u. Paläontologie - Jens Lehmann - Heft 1/2 2013
[...] Zum Schluss nun die Frage: Würde der Rez. Das Buch seinen Studenten empfehlen? Ja! Warum? Nun, der Band macht einen gefälligen Eindruck, die kompakte Form erlaubt es, ihn auch auf Zugfahrten oder Exkursionen im Gepäck zu haben. Es gibt zudem einen genügend breiten weißen Rand für Anmerkungen. Kurzum: Der Verkaufspreis erscheint angemessen für ein Buch, was sich "durchackern" lässt, also zur aktiven Bibliothek werden kann, die einen Studierenden durch das Studium begleitet und auf die man hinterher immer gerne zurückgreift.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.