Fr. 25.50

Lässt sich Ingleharts Theorie des Wertewandels auf die Gesellschaft der DDR übertragen? - Eine Diskussion am Wert der Selbstentfaltung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Politische Sozilogie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Diskussionen mit den eigenen Eltern wird man feststellen, dass es bezüglich Wertevorstellungen und Bewertung dieser, wie bspw. zu politischer Partizipation, Selbstentfaltung oder finanzieller Sicherheit, sich nicht unerhebliche Divergenzen innerhalb dieser 2 Generationen auftun - insbesondere dann, wenn beide Generationen, in völlig gegensätzlichen politischen Systemen aufgewachsen sind. Dass es durch den Fall der Mauer 1989 und dem darauffolgenden völkerrechtlichen Beitritt der DDR zur BRD im Jahre 1990 - als Resultat eines massiven Transformationsprozesses - zu einem normativen Wertewandel unter den ehemaligen DDR-Bürgern kam, lässt sich kaum von der Hand weisen. Infolge dessen stellt sich die Leitfrage, inwiefern sich ein Wertewandel innerhalb der Gesellschaft der DDR bzw. während des Bestehens dieses Staates vollzogen haben könnte. Explizit der Wert der Selbstentfaltung wird hierzu herangezogen, untersucht und anhand der »Wertewandel- Theorie« Ingleharts diskutiert. Schon für die Klassiker der Sozialwissenschaften wie u.a. für Durkheim oder Weber, standdie Frage nach der Wertorientierung menschlichen Handelns, im Zentrum ihrer Theoriebildung.In den 1970er Jahren, wurde durch Ronald Ingleharts »Theorie des Wertewandels«,welche auf handlungstheoretischen Erklärungsansätzen und subjektiv ausgerichteten Forschungsmodellenbasiert, die Wertewandelforschung der darauffolgenden Jahre maßgeblichgeprägt - entfachte aber auch vielfältige Kritik.Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein theoretisches Grundgerüst konstruiert, indem der Terminus»Wert« per definitionem dargestellt und eine mögliche Rangordnung - inklusive einerProblematisierung dieser Ordnung - vorgestellt wird. Zur Schaffung eines permanentenBezugsrahmens für die spätere Diskussion, wird sodann im zweiten Teil, Inglehart's »Theoriedes Wertewandels« erläutert. Im Anschluss wird anhand der zuvor gewonnenen Erkenntnisdiskutiert, ob sich ein Wertewandel - insb. auf den Wert Selbstentfaltung bezogen- in der DDR-Gesellschaft vollzogen hat, um damit die voran gestellte Leitfrage zu beantworten.Hierzu wird die jugendliche Subkultur der Punks aus dem Raum Thüringen - umeinen regionalen Bezug herzustellen - als Beispiel dienen. Abschließend werden möglicheEinflussfaktoren für einen Wertewandel in der DDR aufgezeigt.

Product details

Authors Ronny Hellesch
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.09.2015
 
EAN 9783668020665
ISBN 978-3-668-02066-5
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V303656
Akademische Schriftenreihe Bd. V303656
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.