Read more
Erkrankungen der Muskeln sind zwar selten und zeichnen sich durch eine Vielfalt der zugrunde liegenden Ätiologien und vorherrschenden Symptome aus. Aufgrund mangelnden Materials zum Thema und grosser Fortschritte auf dem Gebiet der Molekulargenetik in den letzten Jahren ist der Bedarf an aktueller Literatur aber sehr gross. Diese Lücke wird nun geschlossen.
Um ein tiefes Verständnis zu ermöglichen, werden dem Leser zunächst die Grundlagen der molekularen Physiologie des Muskels sowie die klinische Trias Anamnese - Untersuchung - Diagnostik prägnant und anschaulich vermittelt. Es folgt eine umfassende und reich bebilderte Darstellung der angeborenen und erworbenen Muskelerkrankungen, wobei besonderer Wert auf eine übersichtliche und strukturierte Präsentation gelegt wurde. Der dritte grosse Abschnitt des Buches widmet sich der Therapie und interdisziplinären Betreuung.
Da neben Neurologen, Pädiatern und Orthopäden auch Internisten, Allgemeinmediziner und Humangenetiker häufig mit Muskelkrankheiten konfrontiert werden, wählen die Autoren bewusst den interdisziplinären Ansatz. Das Ziel, den in Klinik und Praxis tätigen Ärzten das komplexe Feld der Muskelerkrankungen in komprimierter und verständlicher Form nahe zu bringen, ist mit diesem Werk erreicht worden.
- prägnante Vermittlung der Grundlagen mit besonderer Betonung der molekularen Muskelphysiologie
- umfassende und reich bebilderte Darstellung der angeborenen und erworbenen Muskelerkrankungen
- interdisziplinäre Darstellung: für Ärzte in der Fachweiterbildung ebenso unentbehrlich wie für Fachärzte der Neurologie sowie für Pädiater, Orthopäden, Allgemeinmediziner, Kardiologen, Pulmonologen und Humangenetiker, die mit spezifischen myologischen Fragestellungen konfrontiert sind.