Fr. 90.00

Telekommunikation gegen Isolation - Kommunikationswissenschaftliche Studien aus einem Modellprojekt in einer Klinik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die im vorliegenden Band versammelten Studien stützen sich auf ungewöhnlich umfangreiches empirisches Material, das im Rahmen eines kommunikationswissenschaftlich-medizinischen Modellprojekts an der Universität Duisburg-Essen, Campus und Klinikum Essen, erhoben wurde. Am Beispiel von Videokonferenzen isolierter, krebskranker Kinder mit ihren Familien und Freunden entstand ein übertragbares Modell für "Telekommunikation von Kindern im Krankenhaus mit Eltern, Lehrern, Freunden (TKK-ELF)". Seine Entwicklung und kommunikationswissenschaftliche Evaluation werden hier ebenso dokumentiert wie die daran anschließenden interaktions- und gesprächsanalytischen Arbeiten der Essener Forschungsgruppe zur Theorie und zur methodischen Erforschung technisch vermittelter (multimedialer) interpersonaler Kommunikation und ihrer oft multiplen Multimodalität.

List of contents

Einleitung.- Das Modellprojekt TKK-ELF: Telekonferenzen für Patienten in Isolation. Anlage, Durchführung, Ergebnisse, Empfehlungen.- Etappen auf dem Weg zum Patienten in der stationären Isoliereinheit.- Zwischen Raum- und Patientenbesuch: Eine Studie  über Häufigkeit und Verteilung von Öffnungen der Türen einer Isoliereinheit im Verlauf eines Tages.- Kodierung von Bildinhalten in Videokonferenzen.- Wie spielen Kinder über Skype ein Phantasiespiel? Eine Analyse von Koordination via Telekommunikation.- Multimodale Kommunikation im Interaktionsverbund.- Telesupport und Fernhandeln.- Eine Nacht im Leben von Kevin Kaminsky Kommunikation über Compliance, Schmerz und Todesangst.

About the author










Prof. Dr. Jens Loenhoff ist Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Prof. em. Dr. H. Walter Schmitz war bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.

Report

"... Die hier vorgelegte Studie ist nicht nur ein wichtiger Baustein der interdisziplinär, theoretisch, empirisch und methodisch avancierten Untersuchung kommunikativer Praxis im institutionellen Setting einer Klinik, sondern verspricht dem an medizinischer Interaktion interessierten Leser auch eine ebenso anspruchsvolle wie inspirierende Lektüre ..." (Ernest W. B. Hess-Lüttich, in: Kodikas, Jg. 41, Heft 3-4, 2018)

Product details

Assisted by Jen Loenhoff (Editor), Jens Loenhoff (Editor), H. Walter Schmitz (Editor), Walter Schmitz (Editor), Walter Schmitz (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.09.2015
 
EAN 9783658106454
ISBN 978-3-658-10645-4
No. of pages 379
Dimensions 148 mm x 211 mm x 21 mm
Weight 505 g
Illustrations XII, 379 S. 104 Abb., 55 Abb. in Farbe.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine
Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.