Read more
'Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder werden dorthin exportiert [.]', schreibt Dr. Birte Gräfing in ihrer Einleitung zu dieser Dokumentation. Ein zweiteiliges Buch mit reichhaltigen Impressionen aus und von der geschichtlichen Entwicklung des Stauereigewerbes in den bremischen Häfen. Im ersten Teil dokumentiert Dr. Birte Gräfing wissenschaftlich fundiert den Beginn der Arbeit im Hafen bis hin zum Containerzeitalter, erzählt von Streiks und Lohnforderungen, technischen Innovationen und Geschichten aus dem Leben der Hafenarbeiter. Im zweiten Abschnitt behandelt der ehemalige Gesellschafter der Bremer Stauerei D. Heinrichs & Co., Dr. Dirk Heinrichs, die geschichtliche Entwicklung seiner traditionsreichen Firma seit 1859. Ein Bch, das jedem historisch und bremisch Interessierten etwas zu bieten hat und eindrucksvoll vor Augen führt, welchen beschwerlichen Weg unsere alltäglichen Importgüter wie Bananen, Tabak oder Kaffee und Baumwolle zurücklegten.
About the author
Dr. Birte Gräfing, Jg. 1971, Studium der Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Universität Bremen. 1998-2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Evaluation von Studium und Lehre. 2004 Promotion über die Bildungspolitik in Bremen von 1945 bis zur Gründung der Universität 1971. Mitherausgeberin der Zeitschrift Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte Bremens im 19. und 20. Jahrhundert. Autorin verschiedener Fachaufsätze zu regionalgeschichtlichen Themen. Zur Zeit Lehrkraft für Politik, Wirtschafts- und Sozialkunde an der Berufsschule für Gesundheitsberufe in Bremen.