Fr. 42.90

Erinnern und Erzählen im frühen Mittelalter - Überlegungen zum althochdeutsch-lateinischen Modus 'De Heinrico'

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Das althochdeutsch-lateinische Lied 'De Heinrico', das in der berühmten Cambridger Liedersammlung überliefert ist, stellt ein herausragendes Beispiel volkssprachiger Hofdichtung in der Literaturperiode der Ottonen im 10. und frühen 11. Jahrhundert dar. Die dominant germanistische Forschung hat den Modus bisher fast ausschließlich aus historisch-philologischer Perspektive untersucht. Wesentliche Punkte, die auch bereits die Ebene der sprachlichen Verfasstheit des Textes betreffen, sind dabei unklar geblieben.

Weiter führt demgegenüber erst die Kombination mit neueren literatur- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen, wie sie in dieser Monographie systematisch vorgenommen wird. Sie lässt 'De Heinrico' in einem teils überraschend neuen Licht erscheinen, in dem unter anderem die bisher in wesentlicher Hinsicht verkannten quasi-liturgischen Bezüge des Liedes deutlich werden. Insgesamt wird das mosaikartige Bild der literaturgeschichtlichen Forschung zu den Formen, Inhalten und Kontexten erinnernden Erzählens im frühen Mittelalter um eine wichtige Dimension bereichert, die auch interdisziplinär Relevanz besitzt.

Summary

Das althochdeutsch-lateinische Lied ‚De Heinrico‘, das in der berühmten Cambridger Liedersammlung überliefert ist, stellt ein herausragendes Beispiel volkssprachiger Hofdichtung in der Literaturperiode der Ottonen im 10. und frühen 11. Jahrhundert dar. Die dominant germanistische Forschung hat den Modus bisher fast ausschließlich aus historisch-philologischer Perspektive untersucht. Wesentliche Punkte, die auch bereits die Ebene der sprachlichen Verfasstheit des Textes betreffen, sind dabei unklar geblieben.

Weiter führt demgegenüber erst die Kombination mit neueren literatur- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen, wie sie in dieser Monographie systematisch vorgenommen wird. Sie lässt ‚De Heinrico‘ in einem teils überraschend neuen Licht erscheinen, in dem unter anderem die bisher in wesentlicher Hinsicht verkannten quasi-liturgischen Bezüge des Liedes deutlich werden. Insgesamt wird das mosaikartige Bild der literaturgeschichtlichen Forschung zu den Formen, Inhalten und Kontexten erinnernden Erzählens im frühen Mittelalter um eine wichtige Dimension bereichert, die auch interdisziplinär Relevanz besitzt.

Product details

Authors Uta Goerlitz
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2016
 
EAN 9783825365400
ISBN 978-3-8253-6540-0
No. of pages 111
Dimensions 167 mm x 242 mm x 13 mm
Weight 332 g
Illustrations 3 farbige Abbildungen
Series Beihefte zum Euphorion
Beihefte zum Euphorion
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Althochdeutsch, Ottonen, Erinnerungskultur, Frühmittelalter, Liudolfinger, Mittellatein, Hofdichtung, Carmina Cantabrigiensia, De Heinrico

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.