Read more
List of contents
Aus dem Inhalt:
H. Strasser:
Dosismaxime und Energie-Äquivalenz
Ein Kernproblem des präventiven Arbeitsschutzes bei der ergonomischen
Beurteilung von Umgebungsbelastungen
J. M. Hesse:
Umpulsschallbelastungen im zivilen und wehrtechnischen Bereich
M. Rottschäfer / J. M. Hesse / H. Irle / H. Strasser:
Akustische Belastung beim Arbeiten mit Bolzensteckwerkzeugen auf
dem Bausektor
J. M. Hesse / H. Irle / H. Strasser:
Zeitweilige Hörschwellenverschiebungen und Restitutionsverlauf nach
ernerigie-äquivalenter Dauer- und Impulsschallbelastung
H. Fidan / J. M. Hesse / H. Irle / H. Strasser:
Theoretische und experimentelle Studien zur effektiven Dämmwirkung
persönlicher Gehörschutzmittel
J. M. Hesse / H. Strasser:
Zur Beurteilung von Ganzkörper-Schwingungen, UV-Strahlung und Kohlen-
monoxyd unter dem Aspekt des präventiven Arbeitsschutzes
H.-J. Bieneck:
Auswirkungen der Rechtsentwicklung auf die Anwendung ergonomischer
Erkenntnisse
Perspektiven für den präventiven Arbeitsschutz
H. Lazarus:
Qualität von Arbeitsmitteln und ihre Bedeutung für den betrieblichen
Arbeitsschutz
Geräuschemission von Maschinen
E. Hüttemann:
Zur Notwendigkeit einer betrieblichen und entwicklungsbezogenen
Umsetzung von Arbeits- und Gesundheitschutzerkenntnissen