Fr. 25.50

Eine Auseinandersetzung mit der 'Thematischen Diskursanalyse' als Methode der Schulbuchforschung bei Thomas Höhne - Diskursanalytische Schulbuchforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien), Veranstaltung: Internationale Migration, Qualifikation und empirische Bildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Arbeit liegt ein Interesse an Fragestellungen bezüglich der Genese von 'Wahrheiten' zu Grunde, insbesondere bezogen auf gesellschaftliche Differenzlinien zwischen spezifizierten Menschengruppen. Auf welche Art und Weise werden hegemoniale Vorstellungen und Bilder von Fremden, Außenseiter*innen, Marginalisierten, Migrant*innen usw. gesellschaftlich hervorgebracht, verhandelt und tradiert? Welche Funktionen übernimmt das Bildungssystem in diesem Zusammenhang? Wie bestimmt sich, welches gesellschaftliche Wissen mittels Bildung an die nächsten Generationen weitergegeben werden soll? Und was lässt sich diesbezüglich gerade aus Schulbüchern lernen?

Inspiriert durch eigene Lern- und Lehrerfahrungen im Bildungssystem und motiviert durch diskursanalytische Perspektiven soll diese Arbeit einen ersten Ausgangspunkt bilden für ein umfangreicheres Untersuchungsvorhaben im Bereich der Schulbuchforschung. In diesem ersten Schritt auf dem Weg in die forschende Auseinandersetzung mit in Schulbüchern diskursiv hervorgebrachten resp. aktualisierten Wahrheiten soll es darum gehen, sich dem ersten Signifikanten des Titels der Arbeit zu widmen: der Diskursanalyse.

Zunächst findet dazu in Kapitel 2 eine knappe Auseinandersetzung mit dem Diskursbegriff sowie mit Konzepten von Diskursanalysen statt. Einige Überlegungen Michel Foucaults sowie die jüngere deutschsprachige Rezeption der Konzepte in den Sozialwissenschaften dienen hierfür als Basis. Anschließend wird in Kapitel 3 mithilfe der thematischen Diskursanalyse nach Thomas Höhne eine Methode der diskursanalytischen Schulbuchforschung vorgestellt. Dabei gilt die Aufmerksamkeit insbesondere den dort zum Einsatz gebrachten wesentlichen Analyseinstrumenten, die anfänglich als Grundlage dienen können für anstehende eigene Erstversuche einer theoretisch angeleiteten Schulbuchforschung. Abschließend sollen die Ausführungen kurz resümiert sowie um Überlegungen zum weiteren Vorgehen bezüglich des Untersuchungsvorhabens ergänzt werden.

Product details

Authors Philipp Stroehle, Philipp Vorwergk (vorm Ströhle), Philipp Vorwergk (vorm. Ströhle)
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2015
 
EAN 9783668033313
ISBN 978-3-668-03331-3
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V305194
Akademische Schriftenreihe Bd. V305194
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.