Fr. 25.50

Beherrschen wir Technik oder werden wir von ihr beherrscht? Die Positionen von Günther Anders und Bruno Latour im Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Seminar: Was ist Technik?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zwei Philosophen Günther Anders und Bruno Latour haben sich recht eingängig mit den Fragestellungen beschäftigt, die im Spannungsverhältnis von Mensch und Technik aufkommen können.

Günther Anders nimmt hierbei die Position des Kritikers und Mahners ein und sieht den Menschen eher als von der Technik getriebenes Objekt. Seiner Meinung nach ist die technische Entwicklung weitgehend kritisch zu sehen, die Technik treibt den Menschen vor sich her in eine Abhängigkeit und von der natürlichen Welt fort. Technik, so Anders, führe dem Menschen sein eigenes Unvermögen vor Augen und um sich selbst zu profilieren versuche der Mensch, sich der Technik anzupassen. Dabei stellt Technik den Anspruch, immer noch einen Schritt weiterzugehen, ungeachtet der Konsequenzen oder dem Sinn für die Menschen, so dass der Mensch letztlich gar technische Möglichkeiten der Selbstzerstörung, wie etwa die Atombombe, entwickelt hätte, die sicher nicht in seinem Interesse liegen können.

Bruno Latour hingegen hat eine durchaus optimistische Sicht der Technik und plädiert dafür, diese als Aktor in einer speziellen neuen Soziologie, die Mensch und Technik gleichermaßen untersucht, zu verstehen. Technik ist für Latour auch ein Teil des Menschen, und er hat daher auch Kontrolle über sie, wenngleich sie auch eine externe Komponente hat. Für Latour lässt sich daher nicht trennscharf zuordnen, ob Technik nun zu menschlichen Fertigkeiten oder zu anderen äußeren Objekten gehört, sodass ihr ein eigener Objektstatus zugeordnet werden sollte.

Product details

Authors Christian Risse
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2015
 
EAN 9783668033535
ISBN 978-3-668-03353-5
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V305273
Akademische Schriftenreihe Bd. V305273
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.