Read more
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg (Wirtschaft und Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Firma Brainpool TV GmbH 2011 auf ihrer Internetseite myspass.de Investoren für die Verfilmung der Erfolgsserie Stromberg suchte, war der Erfolg gewaltig. Die geplante Summe von 1 Mio. EUR sollte innerhalb von drei Monaten erreicht werden - schon nach einer Woche waren alle Anteile verkauft. Als Finanzierungsform wurde Crowdfunding gewählt. Dem Crowdfunding ähnliche Projekte reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Der Begriff Crowdfunding wurde allerdings 2006 das erste Mal verwendet. Diese junge Erscheinung konnte in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum der Volumina verbuchen. So konnten im ersten Quartal 2012 in Deutschland 240.000EUR für Crowdfunding-Projekte gesammelt werden; Anfang 2013 waren es schon mehr als 1 Mio. EUR.
Crowdfunding scheint also ein enormes Potenzial zu haben, wodurch sich ein genauerer Blick auf diese Form der Finanzierung anbietet.
Im weiteren Verlauf dieser wissenschaftlichen Arbeit wird zunächst erklärt, worum es sich bei Crowdfunding handelt und welche Formen es gibt. Dann soll dem Leser der konkrete Aufbau und Ablauf dieser Art der Finanzierung anhand des Beispiels Stromberg - Der Film veranschaulicht werden. Dieses Projekt wird dazu beitragen allgemeine Merkmale des Crowdfunding genauer zu veranschaulichen und zu konkretisieren.
Für den Investor und den Projektemacher stellen sich zwei Fragen: Welche Möglichkeiten bzw. welchen Nutzen bietet mir Crowdfunding? Was habe ich zu beachten bzw. welche Risiken gibt es? Auf diese Fragen wird im Kapitel 4. Bewertung eingegangen. Tendenziell beschäftigt sich diese Arbeit mit Crowdfunding in Deutschland, es sein denn, ein internationales Exempel sollte zur Veranschaulichung besonders passend sein.