Fr. 35.50

Kulturökonomik - Probleme, Fragestellungen und Antworten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses Lehrbuch betrachtet den Bereich Kunst und Kultur aus einer Perspektive des ökonomischen Denkens und Handelns. Es untermauert die Bedeutung öffentlicher Finanzierung anhand ökonomischer Phänomene wie etwa der Baumol'schen Kostenkrankheit und des Auftretens von externen Effekten. Im Rahmen einer Analyse privater Zuwendungen wird diskutiert, inwieweit Finanzierungslücken durch das Engagement von Unternehmen und Kulturkonsumenten geschlossen werden können, und welche Rolle unter anderem Förderungsbedingungen und Hemmnisse für den Kulturkonsum einnehmen. Der Nutzen ökonomischer Ansätze wird anhand ausgewählter Schwerpunkte bei Bildender und Darstellender Kunst deutlich gemacht und erörtert. Mithilfe vieler Beispiele, Abbildungen und Tabellen wird die Kulturökonomik anschaulich vermittelt. Die vorliegende Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.

List of contents

Die ökonomische Betrachtung von Kunst und Kultur.- Märkte und Markteingriffe bei Kunstgütern.- Ökonomische Analyse des Kulturangebots und der Kulturnachfrage.- Strategien der Bereitstellung von Kulturgütern.- Der Kulturkonsument im Fokus.- Kulturökonomik in Museen und Theatern.- Konsequenzen aus den kulturökonomischen Analysen.

About the author

Prof. Dr. Ingrid Gottschalk ist Professorin für Verbraucherverhalten und Verbraucherpolitik am Institut Health Care und Public Management der Universität Hohenheim und Lehrbeauftragte am Institut für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Summary

Dieses Lehrbuch betrachtet den Bereich Kunst und Kultur aus einer Perspektive des ökonomischen Denkens und Handelns.  Es untermauert die Bedeutung öffentlicher Finanzierung anhand ökonomischer Phänomene wie etwa der Baumol’schen Kostenkrankheit und des Auftretens von externen Effekten. Im Rahmen einer Analyse privater Zuwendungen wird diskutiert, inwieweit Finanzierungslücken durch das Engagement von Unternehmen und Kulturkonsumenten geschlossen werden können, und welche Rolle unter anderem Förderungsbedingungen und Hemmnisse für den Kulturkonsum einnehmen. Der Nutzen ökonomischer Ansätze wird anhand ausgewählter Schwerpunkte bei Bildender und Darstellender Kunst deutlich gemacht und erörtert. Mithilfe vieler Beispiele, Abbildungen und Tabellen wird die Kulturökonomik anschaulich vermittelt. Die vorliegende Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Product details

Authors Ingrid Gottschalk
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.01.2016
 
EAN 9783531199665
ISBN 978-3-531-19966-5
No. of pages 279
Dimensions 150 mm x 15 mm x 210 mm
Weight 383 g
Illustrations XV, 279 S. 42 Abb.
Series VS Lehrbuch
VS Lehrbuch
Subjects Humanities, art, music > History > Antiquity
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Management, A, Media Studies, Cultural Management, Culture, Sociology, Sociology of Culture, Communication, biotechnology, Social Sciences, International business, Media Research, Social groups: religious groups & communities

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.