Fr. 66.00

Evaluation von Studium und Lehre - Grundlagen, methodische Herausforderungen und Lösungsansätze

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In diesem Sammelband werden Probleme in der Evaluation von Studium und Lehre aufgezeigt und ein möglicher Umgang mit ihnen erörtert. Obgleich Evaluationen in Form von Befragungen Studierender zur Lehr- und Studiensituation flächendeckend verbreitet sind, weisen die genutzten Instrumente und Verfahren methodische Probleme auf und besteht daher Kritik an deren Genauigkeit und Verlässlichkeit sowie dem Umgang mit den gewonnenen Ergebnissen. In den Beiträgen werden historische und methodische Grundlagen besprochen, Potentiale und Grenzen spezifischer Evaluationsverfahren aufgezeigt und mögliche externe Einflüsse auf Evaluationsergebnisse betrachtet.

List of contents

Stand und Herausforderungen der Evaluation an deutschen Hochschulen.- Entstehung und Grundlagen der Evaluation.- Evaluation, Kausalität und Validität.- Soziale Determinanten der Studienaufnahme und Fachwahl.- Studienmotivation und Evaluation.- Messung von studentischem Workload.- Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen.- Konstruktvaliditätsprobleme von Lehrevaluationen und die Potentiale einer Methodenintegration zur Entwicklung von Befragungsinstrumenten.- Studierendenbefragungen als Panelstudie.- Studienabbruchquoten als Evaluationskriterium und Steuerungsinstrument der Qualitätssicherung im Hochschulbereich.- Kompetenzdiagnostik an der Hochschule.- Berufseinstiege von AkademikerInnen mit Migrationshintergrund in Österreich.

About the author

Daniel Großmann, M.A. | Jahrgang 1974. Berufsausbildung und -tätigkeit im medizinischen Bereich. Studium der Soziologie und Politikwissenschaft. Seit 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Evaluation an der Universität Leipzig. Aktuelles Forschungsprojekt: "Studienmotivationen und ihr Einfluss auf die Einschätzung von Studiensituation und -verlauf" (Dissertation). Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Universität Leipzig. Mitglied im Zentrum für Quantitative Empirische Sozialforschung der Universität Leipzig. Publikationen: http://www.uni-leipzig.de/~sozio/content/site/detail_m90_publikationen.php 

Prof. Dr. Tobias Wolbring | Jahrgang 1982. Studium der Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Psychologie. 2008 bis 2013 als Mitarbeiter des Studiendekans mit Zuständigkeit für die Qualitätssicherung an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der LMU München. 2013 Promotion (mit Auszeichnung) zum Dr. rer. pol. mit derArbeit „Methodische Fallstricke bei der Evaluation universitärer Lehre“. 2013 bis 2014 Postdoc an der Professur für Sozialpsychologie und Hochschulforschung der ETH Zürich. Seit 2015 Juniorprofessor für Soziologie, insbesondere Längsschnittdatenanalyse an der Universität Mannheim. Publikationen: https://sites.google.com/site/tobiaswolbring/publications

Summary

In diesem Sammelband werden Probleme in der Evaluation von Studium und Lehre aufgezeigt und ein möglicher Umgang mit ihnen erörtert. Obgleich Evaluationen in Form von Befragungen Studierender zur Lehr- und Studiensituation flächendeckend verbreitet sind, weisen die genutzten Instrumente und Verfahren methodische Probleme auf und besteht daher Kritik an deren Genauigkeit und Verlässlichkeit sowie dem Umgang mit den gewonnenen Ergebnissen. In den Beiträgen werden historische und methodische Grundlagen besprochen, Potentiale und Grenzen spezifischer Evaluationsverfahren aufgezeigt und mögliche externe Einflüsse auf Evaluationsergebnisse betrachtet.

Additional text

“… Zusammenfassend ist festzustellen,dass es den Herausgebern gelungen ist, zentrale Probleme und mögliche Lösungsansätze von Evaluationen zu benennen. … Gleichzeitig werden wertvolle Impulse für die Diskussionen um die methodische Weiterentwicklung gegeben. Das Sammelwerk dürfte daher für AkteurInnen in der Evaluationspraxis von großer Bedeutung sein. ... einen Einblick in die Multidimensionalität und Komplexität des gegenwärtig zu beobachtenden Wandlungsprozesses der Wissenschafts-und Hochschullandschaft. Sie zeigen auf, wie verwoben die Entwicklungen und Prozesse sind ...” (Dr. Kristina Binner, Dr. Lena Weber, in: Soziologische Revue, Jg. 41, Heft 3, August 2018)
“… für alle interessant, die sich genauer über das Konstrukt der Studienmotivation, seine Messung sowie seinen Einfluss auf Evaluationen von Studium und Lehre informieren möchten. … vielfältige und auch gut ausgereifte Lösungsansätze für die Evaluation von Studium und Lehre. … Aus der Sicht der Rezensentin werden alle genannten Zielgruppen, d.h. Forschende und Studierende in den Bildungs- und Sozialwissenschaften, Evaluationsbeauftragte, Tätige in der Hochschulforschung sowie Hochschulleitungen und -management, durch die Beiträge angesprochen.” (Antonia Baumeister, in: Zeitschrift für Evaluation, Jg. 16, Heft 1, 2017)

Report

"... Zusammenfassend ist festzustellen,dass es den Herausgebern gelungen ist, zentrale Probleme und mögliche Lösungsansätze von Evaluationen zu benennen. ... Gleichzeitig werden wertvolle Impulse für die Diskussionen um die methodische Weiterentwicklung gegeben. Das Sammelwerk dürfte daher für AkteurInnen in der Evaluationspraxis von großer Bedeutung sein. ... einen Einblick in die Multidimensionalität und Komplexität des gegenwärtig zu beobachtenden Wandlungsprozesses der Wissenschafts-und Hochschullandschaft. Sie zeigen auf, wie verwoben die Entwicklungen und Prozesse sind ..." (Dr. Kristina Binner, Dr. Lena Weber, in: Soziologische Revue, Jg. 41, Heft 3, August 2018)

"... für alle interessant, die sich genauer über das Konstrukt der Studienmotivation, seine Messung sowie seinen Einfluss auf Evaluationen von Studium und Lehre informieren möchten. ... vielfältige und auch gut ausgereifte Lösungsansätze für die Evaluation von Studium und Lehre. ... Aus der Sicht der Rezensentin werden alle genannten Zielgruppen, d.h. Forschende und Studierende in den Bildungs- und Sozialwissenschaften, Evaluationsbeauftragte, Tätige in der Hochschulforschung sowie Hochschulleitungen und -management, durch die Beiträge angesprochen." (Antonia Baumeister, in: Zeitschrift für Evaluation, Jg. 16, Heft 1, 2017)

Product details

Assisted by Danie Grossmann (Editor), Daniel Großmann (Editor), Wolbring (Editor), Wolbring (Editor), Tobias Wolbring (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.07.2016
 
EAN 9783658108854
ISBN 978-3-658-10885-4
No. of pages 429
Dimensions 149 mm x 210 mm x 22 mm
Weight 601 g
Illustrations XIV, 429 S. 28 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

B, Medienwissenschaften, Media Studies, Sociology, Communication, biotechnology, Social Sciences, Media and Communication, Communication Studies, Knowledge - Discourse, Methodology of the Social Sciences

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.