Fr. 127.00

Prognostizierbarkeit deutscher Aktien auf Grundlage von aggregierten Informationssignalen aus Finanzzeitreihen. Das Scoring-Konzept

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Quantitative Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ordnet sich in den Bereich der quantitativen Finanzanalyse ein. Nach Auffassung von Rehkugler / Poddig (1994) geht es bei einer Finanzanalyse im Allgemeinen darum, "einer Menge von Zuständen oder Situationen (z.B. Situationen an Finanzmärkten, definiert durch die Zustände bestimmter ökonomischer Variablen wie Zinsen, Auftragseingänge usw.) jeweils eine (sinnvolle) Handlungsvorschrift oder Folgerung (z.B. Aktie kaufen, halten oder verkaufen) zuzuordnen". Die Finanzanalyse verfolgt häufig das Ziel, Aktien zu prognostizieren. Unter Prognose ist die Vorhersage zukünftiger Ereignisse auf Grundlage von historischen Informationen und theoretisch wie empirisch fundierter sowie nachvollziehbarer Verfahren zu verstehen. Der Prognose liegt die Annahme zugrunde, dass gewisse Grundstrukturen aus der Vergangenheit auch in der Zukunft unverändert weiterwirken. Mit der Voraussage von Aktienkursen befassen sich nicht nur Finanzwissenschaftler, sondern auch viele Praktiker. Denn das Auffinden eines funktionierenden Prognosemodells stellt nicht nur die für Aktienprognosen bedeutsame Effizienzmarkthypothese in Frage, sondern scheint zudem profitable Investments am Kapitalmarkt zu ermöglichen.

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Beantwortung der folgenden Fragestellung:
'Ist die Prognose deutscher Aktien auf Grundlage von aggregierten Informationssignalen in einem Scoring-Modell möglich?'

In dieser Arbeit wird für die Beantwortung der Fragestellung eine empirische Untersuchung durchgeführt. Dafür ist eine aktive Handelsstrategie (nachfolgend Handelsmodell) auf Grundlage eines Scoring-Modells mit aggregierten Informationssignalen zu entwickeln und die Performanceleistung gegenüber einer passiven Strategie zu untersuchen. Der zu untersuchende Zielmarkt ist dabei der deutsche Aktienmarkt für den Beobachtungszeitraum von 1973 bis 2012. Die Antwort der Fragestellung leitet sich aus den zu erzielenden Leistungsergebnissen in einem unbekannten Bereich des Datensamples ab.

Product details

Authors Süleyman Yücel
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2015
 
EAN 9783668010383
ISBN 978-3-668-01038-3
No. of pages 156
Dimensions 148 mm x 210 mm x 10 mm
Weight 236 g
Illustrations 3 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V302832
Akademische Schriftenreihe Bd. V302832
Subjects Guides > Law, job, finance
Non-fiction book > Politics, society, business > Money, bank, stock market
Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.